Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(5): 327-329
DOI: 10.1055/s-2000-10575
INSTRUMENTE UND GERÄTE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spaltlampen-Perimetrie: Ein neues diagnostisches Verfahren

Slit-lamp perimetry: A new diagnostic techniqueDaniel  S. Mojon
  • Abt. für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie, Kantonsspital St. Gallen, 9007 St. Gallen, Schweiz
  • (Direktor: Prof. Dr. P. Bischoff), E-mail: daniel.mojon@kssg.ch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Da die Zuordnung vom kleinen unklaren Skotomen gelegentlich schwierig sein kann, wurde ein neues diagnostisches Verfahren, die Spaltlampen-Perimetrie, entwickelt und getestet.

Patienten und Methode Die Spaltlampen-Perimetrie kann während einer normalen Spaltlampenuntersuchung durchgeführt werden. Dabei wird eine kleine runde Lichtmarke (mit 0,2 mm Durchmesser) auf den Fundus projiziert. Nach Bewegung der Lichtmarke wird der Patient gefragt, ob sich das Licht vom Skotom weg oder zum Skotom hin bewegt hat. Dadurch lässt sich das Licht genau auf das Skotom hin dirigieren. Das neue Verfahren wurde bei einer Patientin mit einem Mikroinfarkt einer kleinen retinalen Arteriole und bei zwei Patienten mit parapapillären Glaskörperflocken eingesetzt.

Ergebnisse Bei allen 3 Patienten mit unklaren Skotomen gelang durch die Spaltlampen-Perimetrie eine rasche Lokalisation der Pathologie.

Schlussfolgerung Die Spaltlampen-Perimetrie ermöglicht bei kleinen unklaren Skotomen, die funduskopisch sichtbaren Pathologien zugeordnet werden können, eine rasche sichere Diagnostik.

Aim of the Study To test a novel diagnostic technique, slit-lamp perimetry.

Patients and Methods Slit-lamp perimetry is performed during a normal slit-lamp examination by projecting a small, round light mark onto the fundus. The light mark is moved and consecutively the patient is asked, if the light moved towards or away from the scotoma. Using the patients feedback the light mark can be placed exactly onto the retinal region corresponding to the scotoma. This method was tested on a patient with a microinfarction of a small retinal arteriole and on two patients with small preretinal parapapillary vitreous floaters.

Results Slit-lamp perimetry correctly localized preretinal vitreous floaters and a fresh cotton wool spot missed on an dilated fundus examination.

Conclusion Slit-lamp perimetry is a novel rapid diagnostic technique to localize retinal and preretinal pathologies reponsibles for scotomas.

Literatur

  • 01 Meyers  M P. The use of the visuscope for mapping a “field” of retinal function.  Am J Ophthalmol. 1959;  47 677-681
  • 02 Kani  K, Eno  N, Abe  K et al. Perimetry under television ophthalmoscopy.  Doc Ophthalmol Proc. 1977;  14 231-236
  • 03 Kelley  J, Hoover  R, Robin  A et al. Laser scotometry in drusen and pits of the optic nerve head.  Trans Am Acad Ophthalmol Otolaryngol. 1979;  86 442-447
  • 04 Ogita  V, Sotani  T, Kani  K et al. Fundus controlled perimetry in optic neuropathy.  Doc Ophthalmol Proc. 1981;  26 279-281
  • 05 Webb  R H, Hughes  G W, Delori  F C. Confocal scanning laser ophthalmoscope.  Appl Optics. 1987;  26 1492-1499
    >