Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(07): 446-450
DOI: 10.1055/s-0043-114848
Klinischer Fortschritt
Angiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zur Diagnostik und Therapie der Riesenzellarteriitis

Current trends in diagnosis and treatment of giant cell arteritis
Michael Czihal
Med. Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Christian Lottspeich
Med. Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Ulrich Hoffmann
Med. Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2018 (online)

Preview

Was ist neu?

Bildgebende Diagnostik Eine rein B-Bild-basierte Ultraschalldiagnostik kann die Akzeptanz und den breiten, zeitgerechten Einsatz des Ultraschalls in der Diagnostik der Riesenzellarteriitis befördern und so die Patientenversorgung verbessern. Der Kontrastmittelultraschall könnte einen Stellenwert in der bildgebenden Ad-hoc-Beurteilung der Vaskulitisaktivität bei Riesenzellarteriitis mit Beteiligung extrakranialer Arterien unter Therapie haben.

Therapie Mit dem Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten Tocilizumab steht eine effektive, explizit für die Riesenzellarteriitis zugelassene Therapie zur Verfügung.

Abstract

Giant cell arteritis (GCA) is the most common form of the primary large vessel vasculitides and typically occurs in individuals aged ≥ 50 years. This concise review article discusses current trends in the management of GCA, including important developments in sonographic assessment (B-mode sonography, contrast enhanced ultrasound) and medical treatment (biological treatment with the interleukin-6 receptor alpha inhibitor tocilizumab).