Methods Inf Med 1964; 3(02): 64-67
DOI: 10.1055/s-0038-1636239
Original Article

Direktverschlüsselung von EEG-Befunden für maschinelle Datenverarbeitung

(Ein Dokumentationsmodell für klinische Verbundforschung)DIRECT CODIFICATION OF EEG FINDINGS FOR MACHINE DATA PROCESSING (A DOCUMENTATION MODEL FOR COMPOUND CLINICAL RESEARCH)
H. J. Bochnik
1   Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. H. Bürger-Prinz)
,
St. Mentzos
1   Aus der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. H. Bürger-Prinz)
› Author Affiliations

Es wird ein neuer differenzierter Dokumentationsschlüssel für das klinische EEG mitgeteilt, der auf elektronische Datenverarbeitung abgestellt ist.

Die Dokumentation erfolgt durch Anstreichen eines vorgedruckten Schlüsselblatts, das einerseits direkt als Beleg für die Erstellung von Maschinenlochkarten dient und das andererseits als systematisch geordneter Befundbericht dient. Die Übertragung auf Lochbelege mit ihren Fehlermöglichkeiten und ihrem Zeitaufwand einschließlich der Prüfung wird dadurch gespart.

Der Kartenentwurf ist ein wertvolles Hilfsmittel einer klinischen Verbundforschung, denn beliebig viele derartige Karten, verbunden durch einen gemeinsamen Schlüsselkopf, können wie eine große Krankengeschichte, die aus vielen Spezialbeiträgen besteht, im Einzelfalle gelesen und in der Gruppe statistisch analysiert werden.

A description is given of a new differentiated documentation code for clinical EEG studies, which is adapted to electronic data processing.

Documentation is effected by indicating the relevant elements on a pre-printed coding card which serves on the one hand as a direct mechanical reference from which the data can be automatically transposed to machine punch cards and on the other hand as a systematically aranged summary of the findings. Intermediate transfer to punch cards, with its sources of human error, and time-consuming verification, is thus avoided.

The card design is a valuable aid in compound clinical research, since any number of cards, linked by a common coding factor, can be read as one large case record composed of many individual contributions, all of which can be studied separately or can be grouped for statistical analysis.



Publication History

Received: 06 February 1963

Publication Date:
17 February 2018 (online)

Schattauer GmbH

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Arnholdt F.. Neue Krankenkartei mit Hollerith-Lochkarten. Münch, med. Wschr 94: 2229-2233 1952;
  • 2 Barz H.. Motorik und psychiatrisch-neurologische Befunde bei Kindern mit Konzentrations- und Verhaltensstörungen verschiedener Ätiologie. Diss Hamburg: 1960
  • 3 Bochnik H. J.. Sozialiaktoren in vieldimensionalen Strukturen (mit Beispielen soziogenetischer Komplettierungen cerebraler Störungen nach Hirntraumen bei kindlichen Verhaltensstörungen und bei abnormen Persönlichkeiten). Nervenarzt 33: 349-358 1962;
  • 4 Bochnik H. J.. Multifaktorielle statistische Analysen.Verbundforschung und Klinikorganisation. Nervenarzt 34: 430-437 1963;
  • 5 Bochnik H. J., Aksoy F., Mitarb u.. Ein Analysenmodell für klinische Verbundforschung.. Multifaktorielle Untersuchung der Pyrithioxinwirkung nach Schlafentzug bei gesunden Studenten. Fortschr; Neurol: 1984. (im Druck).
  • 6 Bochnik H. J., Barz H., Kühn W., Spink H., LegeWie H, Wiedfeld H. Multifaktorielle Untersuchungen bei Stotterern. In Akustische und motorische Probleme bei der Sprach- und Stimmbehandlung. Verlag Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogik in Deutschland e. V.; Hamburg: 1963
  • 7 Bochnik H. J., Legewie H. Multifaktorielle klinische Forschung. Statistische Methoden mit einer Faktorenanalyse bei progressiver Paralyse. (Ferdinand Enke, Stuttgart 1964.). — Dort weiteres Schrifttum über Ergebnisse unserer klinisch-statistischen Analysen.
  • 8 Bochnik H. X., Mentzos St., Rasch W.. Lochkarten als Mittel klinischer Forschung. I. Elektroencephalographie. Med. Dok i: 80-85 1960;
  • 9 Brazier M. A.. et coll. Preliminary Proposal for an EEG Terminology. Electroenceph. clin. Neurophysiol 13: 646650 1961;
  • 10 Doose H, Scheffner D.. Maschinelle Dokumentation von klinischen und EEG-Verlaufsbeobachtungen in einer Anfallsambulanz. Method. Inform. Med 1: 62-63 1962;
  • 11 Eysenck H. J.. Funktion und Anwendung der Statistik in der Psychiatrie. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 1/2. Springer-Verlag; Berlin—Göttingen—Heidelberg: 1963
  • 12 Janzen R.. Klinische Elektroencephalographie. 7. Kongreß der Deutschen EEG-Gesellschaft in Bad Nauheim vom 2.-4. Oktober 1958. Springer-Verlag; Berlin—Göttingen—Heidelberg: S. 90-103 1961
  • 13 Knudsen J. C., Schwab R. S.. A ten-month follow-up on the use of IBM for correlating clinical and EEG data. Electroenceph. clin. Neurophysiol 12: 269 1960;
  • 14 Koller S.. Ein Institutsprojekt nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Einrichtung von Lehrstühlen und Instituten für medizinische Statistik und Dokumentation. Med. Dok 5: 29-35 1961;
  • 15 Mentzos St.. Die Photostimulation im klinischen EEG. Diss Hamburg: 1960
  • 16 Metcalf D. L., Locketz H. D., Turrell E. S.. A flexible IBM-System for collating EEG and clinical data. Electroencephal. clin. Neurophysiol 12: 202-208 1960;
  • 17 Hamb G.. Das Hirnstrombild bei abnormen Persönlichkeiten. Diss Hamburg: 1961
  • 18 Ramb W.. Das Hirnstrombild bei verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen (zur Frage der Zusammenhänge somatischer, psychischer und sozialer Faktoren). Diss Hamburg: 1961
  • 19 Weitz G., in Scheibe O.. Bericht über das Eppendorf er Dokumentationsgespräch. Med. Dok 5: 83 1961; Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. med. H. J. Bochnik und Dr. med. St. Mentzos, Psychiatrische und Nervenklinik der Universität Hamburg, 2 Hamburg 20, Martinistraße 52.