Nervenheilkunde 2010; 29(06): 386-392
DOI: 10.1055/s-0038-1628782
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation

Ausprägung und Einfluss soziodemografischer, motivationaler und klinischer PatientenmerkmalePatient satisfaction in psychosomatic rehabilitationOccurrence and influence of socio-demographic, motivational and clinical patient characteristics
M. Richter
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
,
G. Schmid-Ott
2   Berolina Klinik, Löhne bei Bad Oeynhausen
,
F. A. Muthny
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 July 2009

angenommen am: 11 August 2009

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Hauptziel war die detaillierte Erfassung von Patientenzufriedenheit und möglicher Einflussfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Methodik: Es wurde eine anonyme, einmalige Fragebogenerhebung am Ende der Reha-Maßnahme bei psychosomatischen Rehabilitanden durchgeführt. Dabei wurden die Patientenzufriedenheit, soziodemografische und erkrankungsbezogene Parameter, psychische Beeinträchtigungen, Lebenszufriedenheit und Reha-bezogene Motivation erfasst. Ergebnisse: 276 Patienten antworteten, 71% waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 50 Jahren. Eine hohe Belastetheit der Patienten zeigt sich deutlich in den Werten der BSI- und SF-12-Skalen. Der mittlere ZUF-8-Summenwert lag mit 26,37 im oberen Wertebereich. Frauen waren signifikant zufriedener als Männer, die Zufriedenheit nahm mit höherem Alter zu. In der multiplen Regression erwiesen sich Alter, Beschwerdedauer, die psychische Verfassung zum Ende der Reha, aber auch Reha-bezogene Selbstwirksamkeit und Befürchtungen bezüglich sozialer Nachteile durch die Reha als signifikante Prädiktoren. Schlussfolgerungen: Auf Befürchtungen und Motivationsmangel sollte früh im Reha-Prozess eingegangen und diesen aktiv entgegengewirkt werden.

Summary

Objectives: Main objective was to assess patient satisfaction and potential influencing factors in psychosomatic rehabilitation. Methods: An anonymous, cross-sectional survey was performed by questionnaire with patients undergoing psychosomatic rehabilitation at the end of their inpatient stay. Patient satisfaction, socio-demographic and disease-related parameters, as well as psychosocial impairments, life satisfaction and rehabilitation-related motivation were assessed. Results: 276 patients answered, 71% women, the average age was 50 years. A high level of distress could be seen from the BSI- and SF-12-Scores. The mean of the ZUF-8-Sumscore of 26,37 is in the upper section of the score range. Women were significantly more satisfied than men, satisfaction increased with higher age. In the multiple regression a significant relationship was confirmed for age, duration of complaints, mental state at the end of rehabilitation, but also for rehabilitation-related self-efficacy and concerns towards social disadvantages through the rehabilitation. Conclusions: Concerns and lack of motivation should be picked out as a central issue and actively tackled.

 
  • Literatur

  • 1 Bergholz W. Qualitätsmanagement (TQM) im ÖGD: Grundlage für Kosten-Leistungs-Rechnung und Kostensenkung bei besserer Qualität. Gesundheitswesen 2008; 70 (11) 640-643.
  • 2 Borde T, David M, Kentenich H. Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus – eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik. Gesundheitswesen 2002; 64 (8/9): 476-485.
  • 3 Buchholz A. et al. An assessment of factorial structure and health-related quality of life in problem drug users using the Short Form 36 Health Survey. Quality of Life Research 2008; 17 (07) 1021-1029.
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 5 Carlson LE. et al. High levels of untreated distress and fatigue in cancer patients. British Journal of Cancer 2004; 90 (12) 2297-2304.
  • 6 Cohen J. A power primer. Psychological Bulletin 1992; 112 (01) 155-159.
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zahlen 2008. Geschäftsbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2008
  • 8 Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G. Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland — Eine Pilotstudie. Nervenarzt 2006; 77 (01) 64-72.
  • 9 Falk C, Diener HC, Gendolla A. Behandlungszufriedenheit von Patienten mit Migräne und Spannungskopfschmerzen in einem tertiären Versorgungszentrum. Nervenheilkunde 2006; 25 (07) 567-572.
  • 10 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis — deutsche Fassung. Göttingen: Beltz; 2000
  • 11 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2000; 48 (03) 280-301.
  • 12 Jacob G, Bengel J. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen, Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2002; 23 (04) 401-418.
  • 13 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Eine Studie zur Konstruktvalidität. Regensburg: Roderer; 2002
  • 14 Keith RA. Patient satisfaction and rehabilitation services. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 1998; 79 (09) 1122-1128.
  • 15 Kliche T, Kröger G. Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen. Gesundheitswesen 2008; 70 (12) 715-720.
  • 16 Korsukéwitz C. Die Bedeutung von Patienten- Selbstverantwortung und Selbsthilfe. Prävention und Rehabilitation 2003; 15: 81-86.
  • 17 Kriwy P, Aumüller H. Präferenzen von Patienten bei der Hausarztoder Krankenhaussuche. Gesundheitswesen 2007; 06 (8/9): 464-469.
  • 18 Kriz D. et al. Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17: 97-105.
  • 19 Mans EJ. Die Patientenzufriedenheit als Kriterium der Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 1995; 57 (02) 63-68.
  • 20 Möller-Leimkühler AM, Dunkel R, Müller P. Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2002; 70: 410-417.
  • 21 Muthny FA. et al. Reha-bezogene Kognitionen (“REHAKOG”): Vorsätze, Selbstwirksamkeitserwartungen und Befürchtungen. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J. (Hrsg.): Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Huber; 2006
  • 22 Muthny FA. et al. Reha-bezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (R-SWK) – Testentwicklung, Reliabilität und Validität. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 71: 93-98.
  • 23 Muthny FA. Lebenszufriedenheit bei koronarer Herzkrankheit – ein Vergleich mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen. In Bullinger M, Ludwig M, von Steinbüchel N. (Hrsg.): Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen – Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe; 1991
  • 24 Ommen O. et al. Patienten- und krankenhausspezifische Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 2006; 109: 628-639.
  • 25 Schmid-Ott G, Jäger B. Stigmatisierung durch eine Psychotherapie bzw. eine psychosomatische Behandlung in Deutschland im Jahr 2006: eine Bestandsaufnahme. In Neises M, Schmid-Ott G. (Hrsg.): Gender, kulturelle Identität und Psychotherapie. Lengerich: Papst; 2007
  • 26 Schmid-Ott G. et al. Development of a questionnaire to assess attitudes towards psychotherapeutic treatment. Dermatology & Psychosomatics 2003; 04: 187-193.
  • 27 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1989; 39: 248-255.
  • 28 Schmidt J. et al. Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In: Lamprecht F, Johnen R. (Hrsg.): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik?. Frankfurt a. M: VASVerlag; 1994
  • 29 Schmidt J. et al. EQUA-Studie. Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Abschlussbericht. Manuskript, eqs.-Institut Karlsruhe/ Universität Mannheim 2003.
  • 30 Schröder C. et al. Inhousebefragung zur Patientenzufriedenheit in einem Klinikum der Maximalversorgung – Ein Praxisbericht. Gesundheitswesen 2004; 66 (10) 674-681.
  • 31 Schulz H. et al. Stellung der psychosomatischen Rehabilitation im Gesundheitswesen. In: Schmid-Ott G. et al. Rehabilitation in der Psychosomatik – Versorgungsstrukturen, Behandlungsangebote, Qualitätsmanagement. (Hrsg.): Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 32 Schulz H. et al. Patientenzufriedenheit. In: Schmid-Ott G. et al. (Hrsg.): Rehabilitation in der Psychosomatik – Versorgungsstrukturen, Behandlungsangebote, Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 33 Schwarz N, Clore GL. Mood, misattribution, and judgments of well-being: Informative and directive functions of affective states. Journal of Personality and Social Psychology 1983; 45 (03) 513-523.
  • 34 Schwarz N. et al. Rooms and the quality of your life: Mood effects on judgements of satisfaction with life in general and with specific life-domains. European Journal of Social Psychology 1987; 17: 69-79.
  • 35 Sitzia J, Wood N. Patient satisfaction: A review of issues and concepts. Social Science & Medicine 1997; 45: 1829-1843.
  • 36 Sperlich S. Zusammenhänge zwischen der Soziallage, Empowermentprozessen und der Entwicklung psychischer Gesundheit. Gesundheitswesen 2008; 70 (12) 779-790.
  • 37 Spießl H. et al. Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken. Nervenheilkunde 2009; 28 (07) 481-486.
  • 38 Westermann R. Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 39 Wiedebusch S. et al. Quality of life, coping and mental health status after living kidney donation. Transplantation Proceedings 2009; 41 (05) 1483-1488.
  • 40 Wild B. et al. Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Praxis. Nervenheilkunde 2009; 28 (03) 138-144.
  • 41 Wittchen H-U, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000.