Nervenheilkunde 2009; 28(03): 138-144
DOI: 10.1055/s-0038-1628582
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Praxis

Eine Befragung im Rahmen des QualitätsmanagementsPatients’ expectation and satisfaction in the neurological and psychiatric outpatient careA survey as a part of quality management
B. Wild
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
2   Nervenärzte am Lemberg, Nagold
,
M. Köhnke
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
,
M. Bischoff
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
,
M. Galland
3   Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis, Horb am Neckar
,
H. Scheiblich
4   Praxis Altensteig
,
G. Buchkremer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 07 February 2008

angenommen am: 30 July 2008

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Im Rahmen des Qualitätsmanagements sollten Erwartungen und Zufriedenheit der Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Versorgung ermittelt werden. Material und Methoden: In drei nervenärztlichen Praxen und einer psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) wurden 336 Patienten mittels Fragebogen zu verschiedenen Aspekten der ambulanten Versorgung befragt. Ergebnisse: Den Patienten waren Freundlichkeit von Ärzten und Personal und Informationsvermittlung über die Erkrankung und Behandlung wichtiger als der allgemeine

“Service”. Mit diesen wichtigeren Aspekten war auch die Zufriedenheit höher, allerdings bezüglich der Informationsvermittlung noch verbesserungswürdig. Die Zufriedenheit der Praxispatienten war höher als die der PIA-Patienten. Schlussfolgerung: Diese Pilotstudie zeigt, dass eine Befragung im Rahmen des normalen Patientenbetriebs möglich ist. Klinische Relevanz: Die Befragung gibt wichtige Anhaltspunkte, worauf sich Verbesserungsanstrengungen konzentrieren sollten, z. B. auf die Informationsvermittlung.

Summary

Objective: Information about the patients’ expectations and satisfaction is necessary for sufficient quality management in health care. Material and methods: 336 neurological and psychiatric patients in three different practices and one psychiatric outpatient department (PIA) were interviewed with a questionnaire. Results: Information about the disease and the treatment as well as a friendly atmosphere were more important than “service” items. Satisfaction was generally higher for these more important items, more so with friendliness, less with information. Conclusions: This pilot study shows the feasibility of a questionnaire for the practices. Clinical relevance: The survey supplied clues, where efforts towards improvements should be directed, e. g. better patient information.