Nervenheilkunde 2014; 33(06): 427-433
DOI: 10.1055/s-0038-1627697
Interkulturelle Psychiatrie
Schattauer GmbH

Interkulturelle Öffnung der psychiatrischen Kliniken in Deutschland

Ergebnisse einer Umfrage des Arbeitskreises Psychiatrie und Migration der BundesdirektorenkonferenzIntercultural sensitive approaches in German psychiatric hospitals – survey results
E. Koch
1   Vitos Klinik Marburg
,
H.-J. Assion
2   LWL-Klinik Dortmund
,
M. Bender
3   Vitos Klinikum Hadamar
,
R. G. Siefen
4   Universitätskinderklinik der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 January 2014

angenommen am: 10 February 2014

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit der interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es bestehen vielfältige Bestrebungen, die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund zu verbessern. Für die stationäre psychiatrische Versorgung gab es nur wenige, belastbare Daten. Zusammenfassend beschrieben werden die Ergebnisse wichtiger Erhebungen. Die dargestellte Umfrage der Bundesdirektorenkonferenz erlaubt tiefere Einblicke in aktuelle Rahmenbedingungen und Strukturen psychiatrischer Krankenhäuser bezogen auf ihre interkulturelle Öffnung. Auf Entwicklungsperspektiven kultursensibler Diagnostik und Therapie von Patienten mit Migrationshintergrund sowie auf eine zukünftige Versorgungsforschung in diesem Bereich wird eingegangen.

Summary

Research in intercultural sensitive approaches of mental health care systems is gaining more and more importance. In fact, efforts to support a cross cultural opening and improve medical treatment for people with different cultural backgrounds are manifold. However, reliable data of psychiatric patient-centred care is not sufficient yet. This article summarises significant details of the most relevant studies dealing with this topic. The following data collected during a survey conducted by German Federal Conference of Psychiatric Hospital Directors gives profound insight into current conditions and structures of psychiatric clinical routine particularly with regard to their quality of culture sensitive care. Finally, this contribution discusses future perspectives of culturally adequate diagnostics and treatment as well as further investigations needed to get an indepth understanding of migrants.

 
  • Literatur

  • 1 Blankenburg W. Ethnopsychiatrie im Inland. Norm-Probleme im Hinblick auf die Kultur- und Subkulturbezogenheit psychiatrischer Patienten. Curare 1984; 02: 39-52.
  • 2 Cesana A. (Hrsg.). Kulturkonflikte und Kommunikation. Zur Aktualität von Jasper’s Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014
  • 3 Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J. (Hrsg.). Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. Hamburg: EB Verlag Rissen; 1985
  • 4 Gün AK. Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie. Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag; 2007
  • 5 Koch E, Assion HJ. Transkulturelle Psychiatrie: Alltag in Kliniken und Praxen: Psychiatrie und Psychotherapie up2date. 2011; 05: 301-11.
  • 6 Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2011
  • 7 Knischewitzki V, Machleidt W, Calliess IT. Überblick: Transkulturelle Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 285-96.
  • 8 Koch E. Zur aktuellen psychiatrischen und psychosozialen Versorgung von Minoritäten in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage. In: Koch E, Schepker R, Taneli S. (Hrsg.). Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft. Deutsch-Türkische Perspektiven. Freiburg: Lambertus; 2000
  • 9 Koch E. Standortbestimmung Psychiatrie und Migration – eine Umfrage bei kultursensibel arbeitenden Institutionen. Vortrag beim 7. Deutsch-Türkischen Psychiatrie-Kongress; Berlin: 2010
  • 10 Calliess IT. et al. Interkulturelle Kompetenz in der Facharztausbildung von Psychiatern in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage. GMS Z Med Ausbild 2008; 25 (03) Doc92.
  • 11 Holzmann TH, Volk S, Georgi K, Pflug B. Ausländische Patienten in stationärer Behandlung in einer Psychiatrischen Universitätsklinik mit Versorgungsauftrag. Psychiatr Prax 1994; 21: 106-8.
  • 12 Beck A, Hoffmann K. Ausländische Patienten im Zentrum für Psychiatrie Reichenau. In: Hoffmann K, Machleidt W. (Hrsg.). Psychiatrie im Kulturvergleich. Berlin: VWB; 1997
  • 13 Wolfersdorf M, Durant W, Hösch S. Psychisch kranke Ausländer als Patienten im Psychiatrischen Fachkrankenhaus. Psycho 1999; 25: 82-95.
  • 14 Koch E, Hartkamp N, Siefen RG, Schouler-Ocak M. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Pilotstudie der Arbeitsgruppe “Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz. Nervenarzt 2008; 79: 328-39.
  • 15 Schouler-Ocak M. et al. Patients of Immigrant Origin in Inpatient Psychiatric Facilities. Eur Psychiatry 2008; 23: 21-7.
  • 16 Koch E, Küchenhoff B, Schouler-Ocak M. Inanspruchnahme psychiatrischer Einrichtungen von psychisch kranken Migranten in Deutschland und der Schweiz. In: Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2011
  • 17 Brucks U, Wahl WB. Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten. In: Borde T, David M. (Hrsg.) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2003: 15-33.
  • 18 Gün AK. Erfordernis und Aufgaben von Integrationsbeauftragten in der stationären Versorgung. In: Falge C, Zimmermann G. (Hrsg.). Interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2009
  • 19 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. www.bundesregie rung.de/Content/DE/Artikel/IB/Artikel/Themen/Gesellschaft/Gesundheit/2009–09–01-empfehlungen-arbeitskreis-gesundheit.html
  • 20 Beauftragte der Bundesregierung für Migration Flüchtlinge und Integration. Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Berlin: Juli 2013
  • 21 Koch E, Müller MJ. Migration und Krankenhaus: Interkulturelle Öffnung des Vitos Klinikums für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen-Marburg. Hess. Ärzteblatt 2012; 07: 434-9.
  • 22 Schouler-Ocak M. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen. Psychiatr Prax 2010; 37: 384-90.
  • 23 Wesselman E. Sprachmittlung im Krankenhaus durch den hausinternen Dolmetschdienst. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dokumentation Expertenworkshop “Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund”. Berlin: 2009
  • 24 Blum K, Steffen P. Das migrantenfreundliche Krankenhaus. Das Krankenhaus 2013; 07: 709-14.
  • 25 Banaji MR, Greenwald AG. Blindspot: Hidden Biases of Good People. New York: Delacorte Press; 2013
  • 26 Kirkcaldy BD, Siefen RG. Perspectives of clinical medical directors in child and adolescent psychiatry: diagnostic and treatment needs of migrant families. Int J Adolesc Med Health. 2014 Jan 22. 1-14 doi: 10.1515/ijamh-2013–0325
  • 27 Gün AK. Interkulturelle Öffnung der psychiatrischen Institutionen. In: Dokumentation der Fachtagung (25. Oktober 2012, 2. Auflage): Gelebte Integration – Menschen mit Migrationshintergrund im psychiatrischen Krankenhaus. Möglichkeiten-Grenzen-Perspektiven. Köln; 2014
  • 28 Deutsches Krankenhaus Institut (DKI). Kultursensibilität der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. 2013
  • 29 Müller MJ, Koch E. Stressors related to immigration and migration background in Turkish patients with psychiatric disorder: validity of a short questionnaire. Journal of Immigrant and Minority Health 2011; 13 (06) 1019-126.
  • 30 Gün AK. Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Köln. In: Dokumentation der Fachtagung (25. Juni 2012): Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten – 20 Jahre AG Migration und Gesundheit in Köln. 2013; 37-42.
  • 31 Alarcon RD. Culture, cultural factors and psychiatric diagnoses: Review and projections. World Psychiatry 2009; 08: 131-9.
  • 32 Koch E. Arzt-Patient-Beziehung und Transkulturelle Psychiatrie. Sozialpsychiatrische Informationen 2011; 41 (01) 26-9.
  • 33 Assion HJ, Calliess IT. Marginalisierung von kulturellen Faktoren im ICD-10. Nervenheilkunde 2014; 33: 455-458.