Zusammenfassung
Anliegen Erhebung der Inanspruchnahme der Psychiatrischen Institutsambulanzen durch Patienten
mit Migrationshintergrund. Methoden Am 27. Mai 2008 (Stichtag) wurden bundesweit in den Psychiatrischen Institutsambulanzen
von 171 Kliniken für jeden fünften Patienten soziodemografische Daten, ICD-10-Diagnosen,
Angaben zu Verständigungsproblemen, Dauer der Erkrankung und der Arbeitsunfähigkeit
erhoben. Ergebnisse 32,5 % der Patienten hatten einen Migrationshintergrund. Patienten mit einem Migrationshintergrund
wiesen signifikant häufiger eine Diagnose aus dem Bereich Neurotische, Belastungs-
und somatoforme Störungen auf als deutsche Patienten. Patienten mit türkischem Migrationshintergrund
erhielten im Vergleich zu deutschen und osteuropäischen Patienten signifikant häufiger
eine Diagnose aus dem Bereich Affektive Störungen (F3). Patienten mit Migrationshintergrund
befanden sich kürzer in psychiatrischer Behandlung und erhielten längere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
ausgestellt. Bezüglich soziodemografischer Daten war auffällig, dass Patienten mit
osteuropäischem Migrationshintergrund eine signifikant höhere Schulbildung verglichen
mit Patienten mit türkischem Migrationshintergrund hatten. Patienten mit Migrationshintergrund
waren durchschnittlich jünger und hatten signifikant mehr Kinder. Schlussfolgerungen Patienten mit Migrationshintergrund sind in Psychiatrischen Institutsambulanzen stärker
repräsentiert und profitieren möglicherweise besonders von dem multiprofessionellem
Setting und dem niedrigschwelligen Angebot.
Abstract
Objective Nationwide representative survey of the use of psychiatric outpatient services in
Germany. Methods Every fifth patient of several psychiatric outpatient services was surveyed on one
index day (27th of May 2008) with respect to sociodemographic characteristics, ICD-10 diagnoses,
difficulties in communication, treatment duration, and number of sickness certificates.
Results Patients with immigrant background comprised 32.5 % of all patients. Compared to
German patients, patients with immigrant background received significantly more neurotic,
stress-related and somatoform disorders (F4). Turkish patients received significantly
more mood (affective) disorders diagnoses (F3), compared to German and Eastern Europe
patients. Immigrants had shorter treatment duration and a higher number of sickness
certificates. Eastern European patients had a significantly higher education, compared
to patients with Turkish background. Patients with immigrant background were younger
compared to German patients and had significantly more children. Conclusions The utilization of outpatient psychiatric services by patients with a migratory background
is high. This suggests that immigrants benefit from the multiprofessional team and
the low-treshold service offered by outpatient units.
Schlüsselwörter
Migration - Patienten mit Migrationshintergrund - Inanspruchnahme - psychiatrische
Institutsambulanz
Keywords
migration - patients with immigrant background - health care utilization - outpatient
psychiatric services
Literatur
1 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund
– Ergebnisse des Mikrozensus 2007, Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden; 2008
2
Wittchen H U, Jacobi F.
Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of
27 studies.
European Neuropsychopharmacology.
2005;
15
357-376
3
Grube M.
Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.
Psychiat Prax.
2001;
28
81-83
4
Razum O, Zeeb H.
Suicide mortality among Turks in Germany.
Nervenarzt.
2004;
75
1092-1098
5 Czycholl D.
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern in Deutschland. In: Salman R, Tuna S, Lessing A, Hrsg Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle,
Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial-Verlag
1999: 222-227
6
Grüsser S M, Becker K.
Drogenabhängigkeit und Migration innerhalb der Europäischen Union (EU).
Moderne Suchtmedizin.
1999;
5
1-7
7
Penka S, Krieg S, Hunner C. et al .
Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen
Jugendlichen – Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote.
Nervenarzt.
2003;
74
581-586
8
Koch E, Hartkamp N, Siefen R G. et al .
Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Pilotstudie
der „Arbeitsgruppe Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.
Nervenarzt.
2008;
79
328-339
9
Schouler-Ocak M, Bretz H J, Penka S. et al .
Patients of Immigrant Origin in Inpatient Psychiatric Facilities – A Representative
National Survey by the Psychiatry and Migration Working Group of the German Federal
Conference of Psychiatric Hospital Directors.
Eur Psychiatry.
2008;
23
21-27
10
Schouler-Ocak M, Schepker M, Bretz H J. et al .
Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Unterschiede
zwischen Migranten erster und zweiter Generation – Repräsentative bundesweite Umfrage
der Arbeitsgruppe „Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.
Nervenarzt.
2010;
81
86-94
11
Schouler-Ocak M, Bretz H J, Rapp M A. et al .
Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Vergleich
zwischen Patienten aus Osteuropa und der Türkei – Bundesweite Umfrage zu Patienten
mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen der Arbeitsgruppe
„Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz.
Z Med Psychol.
2009;
18
117-123
12 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006:
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung
des Bundes. Robert Koch-Institut 2008: 14-15
13 Bortz J, Lienert G A, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin;
Springer 1999
14 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2005
15
Penka S, Heimann H, Heinz A. et al .
Explanatory Models of Addictive Behaviour Among Native German, Russian-German, and
Turkish Youth.
Eur Psychiatry.
2008;
23
36-42
16
Zeeb H, Razum O.
Epidemiologische Studien in der Migrationsforschung.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz.
2006;
49
845-852
17
Brucks U.
Der blinde Fleck der medizinischen Versorgung in Deutschland – Migration und psychische
Erkrankung.
Psychoneuro.
2004;
30
228-231
18 Schouler-Ocak M.
Besonderheiten in der psychiatrischen Versorgung von MigrantInnen. In: Borde T, David M Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und
Sozialwesen. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 2003: 153-166
19
Haasen C, Kraft M, Yagdiran O. et al .
Auswirkungen von Sprachproblemen in der stationären Behandlung von Migranten.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10
91-95
20
Spallek J, Razum O.
Gesundheit von Migranten: Defizite im Bereich der Prävention.
Med Klin.
2007;
102
451-456
21
Ziegenbein M, Bartusch S, Calliess I T. et al .
Integration von Migranten in die ambulante psychiatrische Versorgung.
Psychopraxis.
2008;
5
30-33
22
Ayazi T, Bogwald K P.
Immigrants' use of out-patient psychiatric services.
Tidsskr Nor Laegeforen.
2008;
128
162-165
23 Koch E.
Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem
Deutschlands. In: Koch E, Schepker R, Taneli S, Hrsg Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
– Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg; Lambertus Verlag 2000: 55-67
24
Brucks U.
Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein aus der Sicht der
Ärztinnen und Ärzte.
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt.
2002;
5
51-55
25
Bhugra D.
Migration and mental health.
Acta Psychiatr Scand.
2004;
109
243-258
26
Haasen C, Demiralay C.
Transkulturelle Aspekte der Behandlung psychischer Störungen.
Die Psychiatrie.
2006;
3
150-156
27
Heise T, Pfeifferer-Wolf H, Lefernik K. et al .
Geschichte und Perspektiven der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.
Nervenarzt.
2001;
72
231-233
28
Gruesser S M, Wolfling K, Morsen C P. et al .
Immigration-associated variables and substance dependence.
J Stud Alcohol.
2005;
66
98-104
29
Bernal M, Haro J M, Bernert S. et al .
Risk factors for suicidality in Europe: Results from the ESEMED study.
J Affect Disord.
2006;
101
27-34
30
Bille-Brahe U, Andersen K, Wasserman D. et al .
The WHO-EURO Multicentre Study: Risk of Parasuicide and the Comparability of the Areas
Under Study, 1996.
Crisis.
1996;
17
32-42
31
Nock M K, Borges G, Bromet E J. et al .
Cross-national prevalence and risk factors for suicidal ideation, plans and attempts.
Br J Psychiatry.
2008;
192
98-105
32
Chiu E.
Epidemiology of depression in the Asia Pacific region.
Australas Psychiatry.
2004;
12 (Suppl.)
S4-10
33
Hasin D S, Goodwin R D, Stinson F S. et al .
Epidemiology of major depressive disorder: results from the National Epidemiologic
Survey on Alcoholism and Related Conditions.
Arch Gen Psychiatry.
2005;
62
1097-1106
34
Williams D R, Gonzalez H M, Neighbors H W. et al .
Prevalence and distribution of major depressive disorder in African Americans, Caribbean
blacks, and non-Hispanic whites: results from the National Survey of American Life.
Arch Gen Psychiatry.
2007;
64
305-315
35
Tagay S, Düllmann S, Brähler E. et al .
How are religiosity, psychological distress and integration interrelated? A comparative
study of the religiosity in Turkish / Kurdish migrants in comparison to Germans.
Psychiat Prax.
2009;
36
286-292
36
Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al .
Are migrants more susceptible to mental disorders?.
Psychiat Prax.
2009;
36
16-22
37
Ballenger J C, Davidson J R, Lecrubier Y. et al .
Consensus statement on transcultural issues in depression and anxiety from the International
Consensus Group on Depression and Anxiety.
J Clin Psychiatry.
2001;
62 (Suppl. 13)
47-55
38
Wedegärtner F, Wedegärtner C, Müller-Thomsen T. et al .
Who gets how much psychiatric outpatient care and why?.
Psychiat Prax.
2009;
36
338-344
Dr. Meryam Schouler-Ocak
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité, im St. Hedwig Krankenhaus
Große Hamburger Straße 5–11
10115 Berlin
Email: meryam.schouler-ocak@charite.de