Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 12-20
DOI: 10.1055/s-0038-1624107
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Die Peritonitis beim Rind unter besonderer Berücksichtigung geburtshilflicher Komplikationen – eine Literaturübersicht

Teil 1: Physiologische Grundlagen und UrsachenPeritonitis in cattle with special reference to obstetric complications – a review of the literature.Part 1: Physiological principles and causes
B. Gümbel
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bostedt) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Wehrend
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bostedt) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
H. Bostedt
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bostedt) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 April 2004

akzeptiert: 31 August 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer Literaturübersicht wird der derzeitige Kenntnisstand über die Peritonitis beim Rind unter besonderer Berücksichtigung ihres Auftretens nach geburtshilflichen Maßnahmen dargestellt. Der vorliegende erste Teil dieser Arbeit beschreibt die physiologischen Grundlagen, die Pathogenese und die Häufigkeit dieser Erkrankung. Das Peritoneum stellt einen hochaktiven Zellverband dar, der die intraperitoneale Flüssigkeitsbalance reguliert und einen mechanischen und biologischen Schutz für die intraadominellen Strukturen gewährleistet. Da Rinder eine im Vergleich zu anderen Tierarten geringere peritoneale fibrinolytische Aktivität besitzen, reagieren sie auf eine Traumatisierung des Peritoneums besonders intensiv mit der Ausbildung fibrinöser Auflagerungen und Adhäsionen. Diese helfen einerseits, pathologische Prozesse zu lokalisieren, andererseits führen sie jedoch zu einer hohen Anzahl postoperativer Verwachsungen. Neben der Entwicklung einer Peritonitis im Zusammenhang mit der Reticuloperitonitis traumatica und gastroduodenalen Ulzera treten Bauchfellentzündungen gehäuft nach Maßnahmen der operativen Geburtshilfe auf. Obwohl postoperative Inflammationen des Peritoneums beim Rind in der Regel lokalisiert bleiben und dann als permanente oder zeitlich begrenzte Adhäsionen in Erscheinung treten, sind die lokale, abszedierende Bauchfellentzündung und die diffuse Peritonitis der häufigste Grund für eine Euthanasie nach einer Sectio caesarea. Dabei liegt die Anzahl von Tieren mit intraabdominellen Adhäsionen nach einer Sectio caesarea in der linken Flanke am stehenden Tier zwischen 5 und 56%. Die Entwicklung einer Peritonitis diffusa wird mit einer Häufigkeit von 2,2-9,0% angegeben. Eine höhere Inzidenz zeigt sich bei verschleppten Geburten und Operationen am liegenden Tier. Dagegen weisen nur 1,2% der Kühe nach einer Fetotomie eine Bauchfellentzündung auf. Den größten Einfluss auf die Entwicklung einer Peritonitis haben die Operationsmethode und die Dauer des Partus vor dem Eingriff.

Summary

This survey presents the state-of-the-art knowledge about peritonitis in cattle with special reference to its incidence after obstetric intervention. The first part of this study describes physiological principles, pathogenesis and incidence of peritonitis. The peritoneum is a highly active aggregation of cells that regulates the intraperitoneal fluid balance and guarantees mechanical and biological protection for the intraabdominal structures. Since the cow has a lower peritoneal fibrinolytic activity than other animal species, cattle react to traumatization of the peritoneum particularly intensely by developing fibrinous deposits and adhesions. These help to localize pathological processes, on the one hand, but on the other hand they lead to a large number of postoperative adhesions. Beside the development of peritonitis in connection with traumatic reticuloperitonitis and gastroduodenal ulcers, there is a high incidence of inflammation of the peritoneum after obstetric intervention. Although postoperative inflammation of the peritoneum in cattle generally remains localized and then manifests itself by formation of permanent or temporary adhesions, local and abscess-forming inflammation of the peritoneum or diffuse peritonitis is regarded as the most common reason for euthanasia following cesarean section. After left flank cesarean section in the standing cow 5 to 56% of the patients develop intraabdominal adhesions. An incidence of 2.2-9.0% is given for the development of diffuse peritonitis. This incidence is higher in the case of prolonged births and operations with the cow lying down. However, only 1.2% of the cows show peritonitis after fetotomy. The surgical technique and the duration of parturition prior to the operation have the greatest influence on the development of peritonitis.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlers D, Luhmann F, Andresen P. Komplikationen bei der Schnittentbindung des Rindes unter besonderer Berücksichtigung von Häufigkeit, Prophylaxe und weiterer Fruchtbarkeit. Prakt Tierarzt 1971; 53: 573-7.
  • 2 Ahrenholz DH, Simmons RL. Peritonitis and other intraabdominal infections. Surgical Infectious Diseases.. Simmons RL, Howard RJ. New York: Appleton-Century-Crofts; 1982: 180-95.
  • 3 Allen L, Weatherford T. The role of fenestrated basement membrane in lymphatic absorption from peritoneal cavity. Am J Physiol 1959; 197: 551-6.
  • 4 Anderson DA, Cornwell D, Anderson LS, St-Lean G, Desrochers A. Comparative analyses of peritoneal fluid from calves and adult cattle. Am J Vet Res 1995; 56: 973-6.
  • 5 Arbeiter K. Komplikationen in der postoperativen Phase. Tiergeburtshilfe. 4. Aufl. Richter J, Götze R. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 337-8.
  • 6 Baier W, Bertchtold M, Bostedt H, Brummer H. Erfahrung über den Kaiserschnitt beim Rind in der linken Flanke, unter besonderer Berücksichtigung des postoperativen Verlaufes. Berl Münch Tierärztl Wschr 1968; 81: 362-5.
  • 7 Balazs K, Dubann D, Ratonyi D. Über den Kaiserschnitt beim Rind. Schweiz Arch Tierheilk 1968; 110: 495-522.
  • 8 Barker IK. The peritoneum and retroperitoneum. Pathology of Domestic Animals. Vol. 2, 4th ed. Jubb KV, Kennedy PC, Palmes N. San Diego: Academic Press; 1996: 425-41.
  • 9 Berchtold M, Rüsch P. Torsio uteri beim Rind. Tiergeburtshilfe. 4. Aufl. Richter J, Götze R. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 150-1.
  • 10 Bercovici B, Michel J, Miller J, Sacks TJ. Antimicrobial activity of human peritoneal fluid. Surg Gynecol Obstet 1975; 141: 885.
  • 11 Bittinger F, Schepp C, Brochhausen C, Lehr HA, Otto M, Kohler H, Starke C, Walgenbach S, Kirkpatrick CJ. Remodeling of peritoneal-like structures by mesothelial cells: its role in peritoneal healing. J Surg Res 1999; 82: 28-33.
  • 12 Blood DC, Gay CC, Radostis OM. Veterinary Medicine. 8th ed. London: Baillere Tindall; 1994
  • 13 Bostedt H. Untersuchungen zur Adhäsionsprophylaxe nach Kaiserschnitt beim Rind. Berl Münch Tierärztl Wschr 1968; 81: 477-96.
  • 14 Bostedt H, Brummer H. Versuche zur Verhütung intraabdomineller Adhäsionen nach geburtshilflichen Laparotomien beim Rind mit Hilfe von Polyvinylpyrrolidon. Berl Münch Tierärztl Wschr 1969; 82: 429-32.
  • 15 Bouchard E, Daignault D, Belanger D. Cesarians on dairy cows: 159 cases. Can Vet J 1994; 35: 770-4.
  • 16 Braun U. Abdomen und Bauchdecke. Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind.. Braun U. Berlin: Parey; 1997: 177-206.
  • 17 Crowe DT, Bjorling DE. Pathophysiologic mechanisms of diseases in the peritoneal cavity in response to injury. Large Animal Internal Medicine. 3rd ed. Smith BP. St. Louis: Mosby; 2002: 749.
  • 18 Debackre M, Vanderplassche M, Paredis F. Vergleichende Betrachtungen über die Ergebnisse von Kaiserschnitt und Embryotomie beim Rind. Vlaams Diergeneesk Tschr 1959; 88: 31-4.
  • 19 De Kriuf A. Mazeration. Tiergeburtshilfe. 4. Aufl. Richter J, Götze R. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 150-1.
  • 20 De Wit E, Raymakers R, Westerbeek J, Mitjen P, De Kruif A. Een onderzoek naar vergroeiingen van de uterus na het hechten van de uterus met Catgut of Vicryl® bij de Sectio caesarea van het rund. Tijdschr Diergeneeskd 1993; 118: 478-9.
  • 21 Dipaolo N, Sacchi G, Buonchristiani U. The morphology of the peritoneum in CAPD patients. Frontiers of Peritoneal Dialyses.. Maher JF, Winchester JF. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1986: 3-10.
  • 22 Dirksen G. Bauchwand und Bauchhöhle. Die klinische Untersuchung des Rindes. 3. Aufl. Rosenberger G. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 385-97.
  • 23 Ebeid M, Rings DM. Generalized peritonitis in cattle. Bovine Pract 1999; 33: 144-8.
  • 24 Elkins TE, Stovall TG, Warren J, Ling FW, Meyer NL. A histologic evaluation of peritoneal injury and repair: Implications for adhesion formation. Obstet Gynecol 1987; 70: 225-8.
  • 25 Fecteau G. Peritonitis in the ruminant. Large Animal Internal Medicine. 3rd ed. Smith BP. St. Louis: Mosby; 2002: 745-8.
  • 26 Feder E, Knapowsky J. Effects of furosemide and ethacrynic acid on sodium transfer across the parietal membrane. Physiology of the Nonexcitable Cells. ,Advances in physiological sciences’. Vol. 3. Salanki J. New York: Pergamon Press; 1981: 103-67.
  • 27 Ford-Hutchinson AW, Bray AM, Cunningham FM, Davidson EM, Smith MJ. Isomers of leukotrien B4 posses different biological potencies. Prostaglandines 1981; 21: 143-8.
  • 28 Gloor HF. Zur Technik des Kaiserschnittes am stehenden Rind. Schweiz Arch Tierheilk 1970; 113: 87-118.
  • 29 Grunert E. Verletzungen der Gebärmutter. Tiergeburtshilfe. 4. Aufl. Richter J, Götze R. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 360-2.
  • 30 Grunert E. Inversio et Prolapsus uteri. Tiergeburtshilfe. 4. Aufl. Richter J, Götze R. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 381-3.
  • 31 Häring R, Görtz G. Peritonitis, Grundlagen. Notfalltherapie.. Siewert JR, Blum AL, Farthmann AL, Lankisch PG. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1976: 620-9.
  • 32 Herrick SE, Mutsaers SE, Ozua P, Sulaiman H, Omer A, Boulos P, Foster ML, Laurent GJ. Human peritoneal adhesions are highly cellular, innervated and vascularized. J Pathol 2000; 192: 67-72.
  • 33 Hoeben D, Mitjen P, De Kruif A. Factors influencing complications during caesarean section on the standing cow. Vet Quart 1997; 19: 88-92.
  • 34 Hosgood GL, Salisbury K. Pathophysiology and pathogenesis of generalized peritonitis. Probl Vet Med 1989; 1: 159-67.
  • 35 Huskamp B. Beitrag zur Diagnose und Therapie der beim Rind durch die Geburt entstandenen Darmverletzungen. Diss med vet. München: 1960
  • 36 Huskamp B. Die Behandlung der Perforationsperitonitis am Beispiel der Darmzerreißung. Berl Münch Tierärztl Wschr 1962; 75: 282-3.
  • 37 Koppcha M, Schultz AE. Peritoneal fluid. II. Abdominocentesis in cattle and interpretation of nonneoplastic samples. Comp Cont Educ Pract Vet 1991; 13: 703-9.
  • 38 Leine JG. Bradikinin-System. Inflammation.. Vane JR, Ferreira SH. Berlin: Springer; 1978: 464-82.
  • 39 Lüttgenau H. Untersuchungen über den intraperitonealen Druck bei gesunden und kranken Rindern. Diss med vet. Hannover: 1973
  • 40 Meengs W, Greene JA, Wella JM. Peritoneal clearence of urea and potassium and protein removal during acute peritonitis in dogs. Zitiert nach Häring R. Peritonitis. Stuttgart, New York: Thieme; 1993: 9.
  • 41 Merkt H. Keimhemmung und Komplikationen. Die Schnittentbindung beim Rind in der neuzeitlichen Geburtshilfe.. Merkt H. Hannover: Schaper; 1957: 71-103.
  • 42 Mitjen P. Puerperal complications after cesarean section in dairy cows and in double-muscled cows. Reprod Dom Anim 1998; 33: 175-9.
  • 43 Oehme W. Zur Zytologie der Peritonealhöhle der Haustiere. Diss med vet. Gießen: 1964
  • 44 Palmer JE, Whitlock G. Perforated abomasal ulcers in adult dairy cows. J Am Vet Med Assoc 1984; 184: 171-4.
  • 45 Pugatch EMJ, Polle JCF. Inhibitor of fibrinolysis from mesothelium. Nature 1969; 221: 269-70.
  • 46 Recklinghausen von FD. Zur Fettresorption. Virchows Arch 1863; 26: 172-203.
  • 47 Rudolph R. Große Körperhöhlen. Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. 5. Aufl. Dahme E, Weiss E. Stuttgart: Enke; 1999: 118-23.
  • 48 Rodloff AC, Hahn H. Synergistic lethalit in experimental infections with Escherichia coli and Bacteroides fragilis. Zentralbl Bakt Hyg A 1984; 258: 112-8.
  • 49 Rosenberger G, Dirksen G. Krankheiten des Gekröses und des Bauchfelles. Krankheiten des Rindes. 3. unveränderte Aufl. Rosenberger G. Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag; 1994: 351-61.
  • 50 Schummer A, Habermehl KH. Eingeweide. Anatomie der Haustiere. 6. Aufl., Band 2. Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Berlin, Hamburg: Parey; 1987: 1-16.
  • 51 Seger T, Ahlers D. Generalisierte Peritonitis bei drei Kühen nach Uterusspülung im Puerperium. Tierärztl Prax 1995; 23: 259-62.
  • 52 Steinberg D. On leaving the peritoneal cavity open in acute generalized suppurative peritonitis. Am J Surg 1979; 137: 216-20.
  • 53 Tillmann H. Die postoperative Phase. Der Kaiserschnitt in der tierärztlichen Geburtshilfe.. Tillmann H. Berlin, Hamburg: Parey; 1965: 106-42.
  • 54 Trent AM, Bailey JV. Bovine peritoneum: Fibrinolytic activity and adhesion formation. Am J Vet Res 1986; 47: 453-9.
  • 55 Tsilbary E, Wissig SL. Lymphatic absorption from the peritoneal cavity: Regulation of patency of mesothelial stoma. Microvasc Res 1983; 25: 22-4.
  • 56 Wehrend A, Reinle T, Herfen K, Bostedt H. Die Fetotomie beim Rind unter besonderer Berücksichtigung postoperativer Komplikationen – eine Auswertung von 131 Operationen. Dtsch Tierärztl Wschr 2002; 109: 56-61.
  • 57 Whitaker D, Papadimitriou JL, Walters NI. The mesothelium: Its fibrinolytic properties. J Pathol 1981; 136: 291-9.
  • 58 Wilson AD, Hirsch VM, Osborne AD. Abdominocentesis in cattle: Techniques and criteria for diagnosis of peritonitis. Can Vet J 1985; 26: 74-80.
  • 59 Winkeltau GJ, Bogartz W. Systematik. Die diffuse Peritonitis.. Winkeltau GJ. Stutgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1998: 54-6.
  • 60 Winkeltau GJ, Winkeltau GU. Therapiespektrum. Die diffuse Peritonitis.. Winkeltau GJ. Stutgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1998: 73-85.
  • 61 Wittenberg K. Vergleichende Untersuchung über Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung nach Embryotomie und Kaiserschnitt beim Rind. Diss med vet. Hannover: 1963
  • 62 Yaniz J, Santolaria P, Lopez-Gatius F. Surface alterations in the bovine pelvic peritoneum following rectal examination of reproductive organs: A scanning electron microscopy study. Anat Histol Embryol 2002; 31: 372-4.
  • 63 Yaniz JL, Santolaria P, Rutllant J, Lopez-Bejar M, Lopez-Gatius F. A scanning electron microscopic study of the peritoneal mesothelium covering the genital tract and its ligaments in the cow. Anat Histol Embryol 2000; 29: 149-55.