Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(04): 191-195
DOI: 10.1055/s-0033-1358700
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Language Assessment in Multilingual Children
P. Schulz
1   Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Der Sprachentwicklungsstand von Kindern wird in vielfältigen Kontexten (z. B. Einschulungsuntersuchung, Sprachtherapie) beurteilt. Für einsprachige Kinder liegt eine Reihe etablierter Verfahren vor, die darauf abzielen, eine Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) zu identifizieren, während entsprechende Verfahren für mehrsprachige Kinder weitgehend fehlen. Der Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder unterscheidet sich von dem einsprachiger Kinder abhängig von sprachbiografischen Faktoren (Alter bei Erwerbsbeginn, Kontaktdauer). Es wird dafür argumentiert, dass nur Testverfahren mit separaten Normen für mehrsprachige Kinder es erlauben, zuverlässig zwischen typisch entwickelten Lernern und mehrsprachigen Kindern mit SSES zu unterscheiden. Mit LiSe-DaZ® liegt ein standardisierter Test vor, der Kernbereiche grammatischen Wissens überprüft und separate Normwerte für mehrsprachige Kinder bereitstellt, die den Beginn des Erwerbs und die Kontaktdauer im Deutschen berücksichtigen.

Abstract

Children’s linguistic abilities are assessed on a regular basis (e. g., upon school entry, language therapy). While a range of language tests exists for identifying specific language impairment (SLI) in monolingual children, similar tests for multilingual children are lacking. Acquisition of a second language in multilingual children differs from monolingual acquisition depending on language-biographical factors (age at onset, length of exposure). It is argued that only tests with separate norms for multilingual and monolingual children are capable of reliably differentiating typically-developing multilingual learners from those with SLI. The recently developed test LiSe-DaZ measures children’s development in core grammatical areas and offers separate norms for multilingual children, which take into account the age of first exposure and the length of exposure to the target language.

 
  • Literatur

  • 1 Schulz P, Tracy R.. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 2 Schulz P, Kersten A, Kleissendorf B. Zwischen Spracherwerbsforschung und Bildungspolitik: Sprachdiagnostik in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2009; 29: 122-140
  • 3 Voet Cornelli B, Schulz P, Tracy R. Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit: Eine Herausforderung für die pätiatrische Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde 2013 161. 911-917
  • 4 Grimm H. SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und auditiven Gedächtnisleistungen. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 5 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision. AWSTR. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 6 Kauschke C, Siegmüller J. PDSS – Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2010
  • 7 Grimm A, Schulz P. Specific language impairment and early second language acquisition: the risk of over- and underdiagnosis. Child Indicators Research [im Druck]
  • 8 Schulz P, Grimm A. Spracherwerb. In: Drügh H, Komfort-Hein S, Kraß A. et al. Hrsg Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler; 2012: 155-172
  • 9 Paradis J. Grammatical morphology in children learning English as a second language: Implications of similarities with Specific Language Impairment. Language, Speech and Hearing Services in the Schools 2005; 36: 172-187
  • 10 Paradis J, Genesee F, Crago MB. Dual Language Development and Disorders: A Handbook on Bilingualism and Second Language Learning. Baltimore: Brookes; 2004
  • 11 Rothweiler M. Мistaken identity“– Zum Problem der Unterscheidung typischer grammatischer Strukturen bei SSES und Mehrsprachigkeit. In de Langen-Müller U, Maihack V. Hrsg Früh genug – aber wie? Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept?. Köln: Prolog; 2007: 110-125
  • 12 Schulz P. Wer versteht wann was? Sprachverstehen im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen. In: Deppermann A. Hrsg Das Deutsch der Migranten. Berlin/New York: de Gruyter; 2013: 313-337
  • 13 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. SET. 2. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 14 Wild N, Fleck C. Neunormierung des Mottier-Tests für 5- bis 17-jährige Kinder mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache. Praxis Sprache 2013; 3: 152-158
  • 15 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Hrsg Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln: Mercator-Institut; 2013
  • 16 Voet Cornelli B, Geist B, Grimm A et al. Sprachliche Kompetenzen simultan bilingualer Kinder im Deutschen in LiSe-DaZ – Brauchen wir eine bilinguale Norm?. Köln: dbs Kongress, Poster; 2013