Gesundheitswesen 2014; 76(10): 628-632
DOI: 10.1055/s-0033-1355403
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenschulungen zum Gerinnungsselbst­management – Angebotssituation in Hessen

Patient Education for Self-Management of Oral Anticoagulation – Situation in Hesse
J. Hirschfeld
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
K. Mergenthal
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
J. J. Petersen
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
S. Rauck
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
I. Roehl
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
L.-R. Ulrich
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
,
A. Siebenhofer
1   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Die orale Antikoagulation (OAK) hat in der Prävention von thromboembolischen Ereignissen einen festen Stellenwert. Pa­tientinnen und Patienten mit einer Langzeitindikation für eine OAK können mittels Gerinnungsselbstmanagement aktiv in die Therapie einbezogen werden, allerdings ist dessen Durchführung in Deutschland an eine Patientenschulung gebunden. Um strukturell relevante Unterschiede von Schulungszentren für Gerinnungsselbstmanagement in Hessen aufzuzeigen, wurden alle hessischen Schulungszentren identifiziert und eine Adressliste unter Angabe der Strukturmerkmale erstellt.

Methodik:

Zwischen Januar und Juli 2012 erfolgte mithilfe eines selbstentwickelten Fragebogens eine telefonische oder schriftliche Befragung aller in Hessen bekannten Schulungszentren und eine deskriptive Auswertung der Strukturmerkmale.

Ergebnisse:

44 Schulungszentren (65%) konnten für die Erhebung erfasst und je nach Zertifizierungsstatus der Arbeitsgemeinschaft Selbstkontrolle der Antikoagulation (ASA) analysiert werden (n=19 zertifizierte Zentren). Zertifizierte Zentren schulen im Durchschnitt 6 Stunden (Range: 2–9) vs. nicht-zertifizierter Zentren mit 5,5 Stunden (Range: 1–12) pro Schulung. In zertifizierten Zentren finden häufiger Gruppenschulungen/Jahr (durchschnittlich 17 vs. 8) und auch häufiger Einzelschulungen/Jahr (durchschnittlich 10 vs. 5) statt. Zertifizierte Zentren schulen zwischen 10 und 365 Patientinnen und Patienten pro Jahr, nicht zertifizierte 5–77. Zertifizierte Zentren bieten häufiger Nachschulungen (84% vs. 40%) an und schließen die Schulungen mit einem schriftlichen Test ab (74% vs. 44%). Nur in 9 der Schulungszentren werden Materialien für Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund angeboten.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse zeigen, dass es zum Teil gravierende Strukturunterschiede bei den Schulungen zum Gerinnungsselbstmanagement in Hessen gibt und davon auszugehen ist, dass Patientinnen und Patienten, die in unterschiedlichen hessischen Einrichtungen an einer Schulung für das Gerinnungsselbstmanagement teilnehmen, keine vergleichbaren Bedingungen vorfinden. Zur Qualitätssteigerung der Schulungsangebote, sowie zur Sicherstellung eines durchgängigen Wissensstands von Patientinnen und Patienten, sind regelmäßige Überprüfungen anhand belegter Qualitätsindikatoren notwendig.

Abstract

Aim:

Oral anticoagulation (OAC) has been shown to be highly effective in preventing thromboembolic complications. Self-management can enable patients with a long-term indication for OAC to be actively involved in the therapy, but in Germany the implementation of self-management is linked to mandatory training. To illustrate significant structural disparities between education centres in Hesse, all such centres were identified and a list generated, specifying the differences.

Method:

Using our own questionnaire, we interviewed all known patient education centres in Hesse between January and July 2012, and conducted a descriptive analysis of their structural features.

Results:

There were 44 datasets for statistical interpretation. We distinguished between centres with ASA certification (n=19) and centres without (n=25). On average, certified centres provide 6 h of training (range 2–9) compared to 5.5 h (range 1–12) in uncertified centers. Certified centres hold more group sessions per year (on average 17 vs. 8) and more individual training sessions (on average 10 vs. 5). Certified centres train 10–365 patients per year and uncertified centers between 5 and 77. Certified centres offer retraining more frequently (84% vs. 40%) and more often conclude the training with a written test (74% vs. 44%). Only 9 centres provide materials for patients with a migration background.

Conclusion:

The results show that in Hesse, severe structural discrepancies exist in training programmes for self-management of OAC, and it can be assumed that patients participating in trainings in different Hessian education centres face very differing conditions. To improve the quality of the trainings and to ensure patients have similar levels of knowledge, it is imperative that centres be regularly inspected with the help of proven quality indicators.