Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2013; 3(2): 96-101
DOI: 10.1055/s-0033-1343877
Fachwissen
Titelthema: Krebsvorsorge
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krebsvorsorge – Prostatakarzinom

Johannes Mischinger
1   gleichberechtigte Erstautoren
,
Jens Bedke
1   gleichberechtigte Erstautoren
,
Tilman Todenhöfer
,
Arnulf Stenzl
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2013 (online)

Zusammenfassung

Das Prostatakarzinom ist mit 26 % aller Krebsarten die häufigste Erkrankung in Deutschland, und mit 10 % die dritthäufigste Todesursache. Dieser Beitrag definiert die Möglichkeiten zur Primärprävention, die v.a. in einer Lebensstilanpassung besteht, und erläutert die Sekundärprävention – also wie man erkennt, dass eine Krebserkrankung vorliegt. Eine Prostatakrebsvorsorge zur Früherkennung ist ab dem 45. Lebensjahr empfehlenswert. Sie besteht aus der digital-rektalen Untersuchung, ggf. auch einer PSA-Wert-Bestimmung und einer Bildgebung zur Lokalisation. Der einzige definitive Karzinomnachweis ist allerdings die histologische Untersuchung von Biopsien.

Kernaussagen

  • Eine Prostatakrebsvorsorge ist ab dem 45. Lebensjahr empfehlenswert.

  • Für die Primärprävention gibt es keine gesicherten Maßnahmen oder Medikamente. Eine Lebensstilanpassung kann hilfreich sein.

  • Für die Früherkennung eines Prostatakarzinoms wird die digital-rektale Untersuchung empfohlen. Das zu erwartende Lebensalter sollte mindestens 10 Jahre zum Zeitpunkt der Vorsorge betragen.

  • Der PSA-Wert eignet sich nicht als Screeningmethode. Männern mit Vorsorgewunsch sollte man eine PSA-Bestimmung jedoch anbieten.

  • Moderne Bildgebung zur Lokalisationsdiagnostik wie computerunterstützte Ultraschallverfahren (Elastografie, Histoscanning) und MRT sind wichtig für die Planung einer Re-Biopsie.

  • Bei persistierendem Verdacht auf ein Prostatakarzinom und negativer Initialbiopsie kann die Durchführung eines PCA-3-Tests eine wichtige Entscheidungshilfe für eine Re-Biopsie sein.

  • Der einzige definitive Karzinomnachweis ist die histologische Untersuchung von Prostatastanzbiopsien.

  • Aktuell kann kein Verfahren zwischen einem signifikanten und einem klinisch nicht signifikanten Karzinom unterscheiden.

  • Für die Zukunft ist eine risikoadaptierte Vorsorge zur Detektion lokalisierter, klinisch signifikanter Prostatakarzinome notwendig.

Ergänzendes Material

 
  • 1 Robert-Koch-Institut. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2012). Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2012_4_Krebserkrankungen.pdf?__blob=publicationFile
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Urologie. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 01.03.2011
  • 3 Johns LE, Houlston RS. A systematic review and meta-analysis of familial prostate cancer risk. BJU Int 2003; 91: 789-794
  • 4 Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J et al. Guidelines on prostate cancer. European Association of Urology (EAU) 2012;
  • 5 Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen, Hrsg. Krebsinzidenz 2001 und 2002 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters – Jahresbericht. im Internet: http://www.berlin.de/imperia/md/content/gkr/publikationen/jahresberichte/jb2001_02.pdf?start&ts=1270376416&file=jb2001_02.pdf 2005
  • 6 Lippman SM, Klein EA, Goodman PJ et al. Effect of selenium and vitamin E on risk of prostate cancer and other cancers: the Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT). JAMA 2009; 301: 39-51
  • 7 Lucia MS, Epstein JI, Goodman PJ et al. Finasteride and high-grade prostate cancer in the Prostate Cancer Prevention Trial. J Natl Cancer Inst 2007; 99: 1375-1383
  • 8 Andriole GL, Bostwick DG, Brawley OW et al. Effect of dutasteride on the risk of prostate cancer. N Engl J Med 2010; 362: 1192-1202
  • 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Früherkennung von Krebserkrankungen in der Fassung vom 18. Juni 2009, zuletzt geändert am 16. Dezember 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 34: S. 86, in Kraft getreten am 3. März. 2011
  • 10 Carvalhal GF, Smith DS, Mager DE et al. Digital rectal examination for detecting prostate cancer at prostate specific antigen levels of 4 ng/ml or less. J Urol 1999; 161: 835-839
  • 11 Thompson IM, Pauler DK, Goodman PJ et al. Prevalence of prostate cancer among men with a prostate-specific antigen level ≤ 4.0 ng per milliliter. N Engl J Med 2004; 350: 2239-2246
  • 12 Catalona WJ, Richie JP, Ahmann FR et al. Comparison of digital rectal examination and serum prostate specific antigen in the early detection of prostate cancer: results of a multicenter clinical trial of 6,630 men. J Urol 1994; 151: 1283-1290
  • 13 Catalona WJ, Partin AW, Slawkin KM et al. Use of the percentage of free prostate-specific antigen to enhance differentiation of prostate cancer from benign prostatic disease: a prospective multicenter clinical trial. JAMA 1998; 279: 1542-1547
  • 14 Carter HB, Pearson JD, Metter EJ et al. Longitudinal evaluation of prostate-specific antigen levels in men with and without prostate disease. JAMA 1992; 267: 2215-2220
  • 15 Raaijmakers R, Wildhagen MF, Ito K et al. Prostate-specific antigen change in the European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer, section Rotterdam. Urology 2004; 63: 316-320
  • 16 Andriole GL et al. Mortality results from a randomized prostate-cancer screening trial. N Engl J Med 2009; 1310-1319
  • 17 Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al. Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med 2009; 360: 1320-1328
  • 18 Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al. Prostate-cancer mortality at 11 years of follow-up. N Engl J Med 2012; 366: 981-990
  • 19 Bussemakers MJ, van Bokhoven A, Verhaegh GW et al. DD3: a new prostate-specific gene, highly overexpressed in prostate cancer. Cancer Res 1999; 59: 5975-5979
  • 20 Deras IL, Aubin SM, Blase A et al. PCA3: a molecular urine assay for predicting prostate biopsy outcome. J Urol 2008; 179: 1587-1592
  • 21 Harvey CJ, Pilcher J, Richenberg J et al. Applications of transrectal ultrasound in prostate cancer. Br J Radiol 2012; 85
  • 22 Pallwein L, Mitterberger M, Struve P et al. Comparison of sonoelastography guided biopsy with systematic biopsy: impact on prostate cancer detection. Eur Radiol 2007; 17: 2278-2285
  • 23 Braeckman J, Autier P, Garbar C et al. Computer-aided ultrasonography (HistoScanning): a novel technology for locating and characterizing prostate cancer. BJU Int 2008; 101: 293-298
  • 24 Simmons LA, Autier P, Zatura F et al. Detection, localisation and characterisation of prostate cancer by prostate HistoScanning(TM). BJU Int 2012; 110: 28-35
  • 25 Colleselli D, Schilling D, Lichy MP et al. Topographical sensitivity and specificity of endorectal coil magnetic resonance imaging for prostate cancer detection. Urol Int 2010; 84: 388-394
  • 26 Hara N, Okuizumi M, Koike H et al. Dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging (DCE-MRI) is a useful modality for the precise detection and staging of early prostate cancer. Prostate 2005; 62: 140-147
  • 27 Roethke MC, Lichy MP, Kniess M et al. Accuracy of preoperative endorectal MRI in predicting extracapsular extension and influence on neurovascular bundle sparing in radical prostatectomy. World J Urol [Epub ahead of print] 17.01.2012;
  • 28 Roethke M, Anastasiadis AG, Lichy M et al. MRI-guided prostate biopsy detects clinically significant cancer: analysis of a cohort of 100 patients after previous negative TRUS biopsy. World J Urol 2012; 30: 213-218