Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(02): 84
DOI: 10.1055/s-0032-1322477
SSG-Quiz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testen Sie Ihr Fachwissen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2012 (online)

Mit dem SSG-Quiz können Sie Ihr Wissen zum Heftschwerpunkt "Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten" testen und mit etwas Glück ein Buch aus der Reihe "Forum Logopädie" gewinnen. Bei den Fragen ist jeweils eine Antwortmöglichkeit richtig; die Auflösung erscheint im nächsten Heft.

  1. Für die Entwicklung welches Störungsbildes weisen Individuen mit LKG-Spalten ein höheres Risiko auf?

    A Schwerhörigkeit

    B Stottern

    C Dyslexie

  2. Wie hoch ist die Inzidenz von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Europa?

    A 1:500

    B 1:1000

    C 1:50

  3. Welcher Muskel unterliegt starker interindividueller Variabilität?

    A M. uvulae

    B M. salpingopharyngeus

    C M. palatopharyngeus

  4. Welcher Muskel ist primär für die Belüftung des Mittelohres zuständig?

    A M. tensor veli palatini

    B M. levator veli palatini

    C M. salpingopharyngeus

  5. Welches strukturelle Defizit stellt die häufigste Ursache für eine velopharyngeale Insuffizienz dar?

    A Zustand nach Adenotomie

    B submuköse Gaumenspalte

    C offene Gaumenspalte

  6. Bei welcher Ursache einer velopharyngealen Insuffizienz sind operative Maßnahmen kontraindiziert?

    A erlernte Fehlartikulation

    B Gaumenspalte

    C Parese des Nervus glossopharyngeus

  7. Nach operativem Gaumenspalt-verschluss sind skelettale Wachstumsstörungen im Oberkiefer am ehesten zu erwarten,…

    A je früher operiert wird.

    B je später operiert wird.

    C Der Operationszeitpunkt hat keine Auswirkungen auf das lokale Knochenwachstum.

  8. Bei dem Vorliegen einer strukturbedingten Störung...

    A ist primär eine logopädische Therapie zur Verbesserung der Artikulationsfähigkeit sinnvoll.

    B sind medizinische Maßnahmen zur Verbesserung der gestörten Struktur sinnvoll, um eine Verbesserung des Sprechens zu erzielen.

    C ist weder eine operative noch eine konservative Therapie sinnvoll.

  9. Kann ein Säugling mit isolierter Lippenspalte gestillt werden?

    A Mit kompensatorischen Strategien ist das Stillen meist möglich.

    B Das Füttern ist nur über ein Fläschchen möglich.

    C Der Säugling kann ausschließlich über eine Sonde ernährt werden.

  10. Spaltfehlbildungen ohne Syndrom, haben…

    A negative Auswirkungen auf die pharyngeale Phase des Schluckaktes.

    B einen negativen Effekt auf die orale Phase des Schluckaktes.

    C einen negativen Effekt auf den gesamten Schluckakt

  11. Welche Aussage trifft für die Genese von LKG-Spalten zu?

    A Die Vererbung entspricht einer additiven Polygenie mit Schwellenwerteffekt.

    B Exogene Faktoren spielen keine Rolle.

    C Folsäure-Mangel reduziert das Risiko der Entstehung orofazialer Fehlbildungen.

  12. Nicht-sprachliche oral-motorische Übungen zur Verbesserung der velopharyngealen Funktion beim Sprechen…

    A sollten Bestandteil jeder konservativen Therapie bei Kindern mit VPI sein.

    B sind ineffektiv.

    C bewirken eine gezielte Verbesserung des velopharyngealen Abschlusses beim Sprechen.

  13. Welches Verfahren hat sich zur Verbesserung des velopharyngealen Abschlusses im Vorschulalter weitgehend durchgesetzt?

    A der kranial gestielte Pharynxlappen

    B der kaudal gestielte Pharynxlappen

    C die Brückenlappenplastik

  14. Welche Leistung ist bei Kindern mit LKG-Spalten besonders häufig betroffen?

    A allgemeiner IQ

    B verbaler IQ

    C Pragmatik

Zoom Image
Masoud V
Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen, 102 S., 10 Abb., Stuttgart: Thieme; 2009

Wenn Sie alle Antworten wissen, dann senden Sie sie bis zum 31.7.2012 an ssg-quiz@thieme.de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir das Buch "Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen!”

Auflösung aus dem letzten Heft:
1B, 2A, 3C, 4C, 5C, 6A, 7C, 8B, 9C

Der Gewinner ist Marc Hofmann aus Bochum.
Wir gratulieren herzlich!