Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78(8): 443-444
DOI: 10.1055/s-0029-1245608
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Eigenschaften soll ein Marker für die Früh- und Differenzialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen haben?

Which Properties are Necessary for a Marker in Early and Differential Diagnosis of Neurodegenerative Disease?J. Kornhuber1 , N. Thürauf1 , P. Lewczuk1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2010 (online)

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Früh- und Differenzialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie der idiopathischen Parkinson-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit erzielt. Dies wurde insbesondere möglich durch große multizentrische prospektive Studien, wie dem Kompetenznetz Demenzen [8] oder der daraus abgeleiteten US-amerikanischen ADNI-Initiative [15]. Ziel dieser Studien ist die Identifizierung einzelner oder kombinierter Marker für die optimierte Früh- und Differenzialdiagnostik [1]. Dafür können u. a. demografische, klinische, neuropsychologische [16], strukturell oder funktionell bildgebende, neurochemische [10], genetische, elektrophysiologische und sinnesphysiologische Informationen genutzt werden. Nur selten wird ein einzelner Marker ausreichende diagnostische oder prädiktive Informationen liefern; meistens werden Marker-Kombinationen angewendet und im Kontext klinischer Informationen bewertet. Bei Kombination unterschiedlicher Marker sollten möglichst kompakte Modelle unter Nutzung komplementärer Marker-Informationen entstehen. Die vielfältigen, bislang vorgeschlagenen einzelnen Marker stehen dabei nicht gleichberechtigt nebeneinander. Welche Eigenschaften sollen diese Marker haben; nach welchen Kriterien können diese Marker beurteilt werden? Dabei ist der Informationsgehalt eines Markers vom Erhebungsaufwand zu unterscheiden.

Literatur

  • 1 Consensus report of the Working Group on: ”Molecular and Biochemical Markers of Alzheimer’s Disease”. The Ronald and Nancy Reagan Research Institute of the Alzheimer’s Association and the National Institute on Aging Working Group.  Neurobiol Aging. 1998;  19 109-116
  • 2 Bossuyt P M, Reitsma J B, Bruns D E et al. The STARD statement for reporting studies of diagnostic accuracy: Explanation and elaboration.  Clin Chem. 2003;  49 7-18
  • 3 Braak H, Del T K, Rub U et al. Staging of brain pathology related to sporadic Parkinson’s disease.  Neurobiol Aging. 2003;  24 197-211
  • 4 Haehner A, Hummel T, Hummel C et al. Olfactory loss may be a first sign of idiopathic Parkinson’s disease.  Mov Disord. 2007;  22 839-842
  • 5 Herting B. Riechstörungen in der Früh- und Differenzialdiagnostik von Parkinson-Sydnromen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2010;  78 483-493
  • 6 Hummel T, Sekinger B, Wolf S R et al. ‘Sniffin’ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold.  Chem Senses. 1997;  22 39-52
  • 7 Jack C R, Knopman D S, Jagust W J et al. Hypothetical model of dynamic biomarkers of the Alzheimer’s pathological cascade.  Lancet Neurol. 2010;  9 119-128
  • 8 Kornhuber Jr J, Schmidtke K, Frölich L et al. Early and differential diagnosis of dementia and mild cognitive impairment: design and cohort baseline characteristics of the German Dementia Competence Network.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2009;  27 404-417
  • 9 Lewczuk P, Beck G, Ganslandt O et al. International quality control survey of neurochemical dementia diagnostics.  Neurosci Lett. 2006;  409 1-4
  • 10 Lewczuk P, Zimmermann R, Wiltfang J et al. Neurochemical dementia diagnostics: a simple algorithm for interpretation of the CSF biomarkers.  J Neural Transm. 2009;  116 1163-1167
  • 11 Mitchell A J, Shiri-Feshki M. Temporal trends in the long term risk of progression of mild cognitive impairment: a pooled analysis.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2008;  79 1386-1391
  • 12 Peskind E, Nordberg A, Darreh-Shori T et al. Safety of lumbar puncture procedures in patients with Alzheimer’s disease.  Curr Alzheimer Res. 2009;  6 290-292
  • 13 Respondek G, Decker S, Steinmeyer L et al. Differenzialdiagnosen der Parkinson-Krankheit: aktuelle Konsensuskriterien und Ausblicke.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2010;  78 (Suppl 1) S8-S15
  • 14 Thürauf N, Löffler B, Kornhuber J. Riechstörungen in der nervenärztlichen Praxis.  DNP Der Neurologe & Psychiater. 2010;  4 32-36
  • 15 Vemuri P, Wiste H J, Weigand S D et al. MRI and CSF biomarkers in normal, MCI, and AD subjects: predicting future clinical change.  Neurology. 2009;  73 294-301
  • 16 Wolf S A. Neuropsychologische Differenzialdiagnostik degenerativer Demenzen.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2009;  77 376-388

Prof. Dr. Johannes Kornhuber

Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: Direktion-psych@uk-erlangen.de

    >