Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78(8): 443-444
DOI: 10.1055/s-0029-1245608
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Eigenschaften soll ein Marker für die Früh- und Differenzialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen haben?

Which Properties are Necessary for a Marker in Early and Differential Diagnosis of Neurodegenerative Disease?J. Kornhuber1 , N. Thürauf1 , P. Lewczuk1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2010 (online)

Preview

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Früh- und Differenzialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie der idiopathischen Parkinson-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit erzielt. Dies wurde insbesondere möglich durch große multizentrische prospektive Studien, wie dem Kompetenznetz Demenzen [8] oder der daraus abgeleiteten US-amerikanischen ADNI-Initiative [15]. Ziel dieser Studien ist die Identifizierung einzelner oder kombinierter Marker für die optimierte Früh- und Differenzialdiagnostik [1]. Dafür können u. a. demografische, klinische, neuropsychologische [16], strukturell oder funktionell bildgebende, neurochemische [10], genetische, elektrophysiologische und sinnesphysiologische Informationen genutzt werden. Nur selten wird ein einzelner Marker ausreichende diagnostische oder prädiktive Informationen liefern; meistens werden Marker-Kombinationen angewendet und im Kontext klinischer Informationen bewertet. Bei Kombination unterschiedlicher Marker sollten möglichst kompakte Modelle unter Nutzung komplementärer Marker-Informationen entstehen. Die vielfältigen, bislang vorgeschlagenen einzelnen Marker stehen dabei nicht gleichberechtigt nebeneinander. Welche Eigenschaften sollen diese Marker haben; nach welchen Kriterien können diese Marker beurteilt werden? Dabei ist der Informationsgehalt eines Markers vom Erhebungsaufwand zu unterscheiden.

Literatur

Prof. Dr. Johannes Kornhuber

Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Email: Direktion-psych@uk-erlangen.de