Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(5): 421-427
DOI: 10.1055/s-0028-1109264
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Visuelle Rehabilitation bei Patienten mit hereditärer Netzhautdystrophie: aktuelle Daten einer Sehbehindertenambulanz

Visual Rehabilitation in Patients with Hereditary Retinal Dystrophy: Current Data from a Low Vision DepartmentC. M. Bier1 , S. J. Fröhlich1
  • 1Ambulanz für vergrößernde Sehhilfen, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25.1.2006

Angenommen: 2.2.2009

Publication Date:
08 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Hereditäre Netzhauterkrankungen führen insbesondere bei jüngeren Patienten häufig zur Sehbehinderung. Wegen der hohen Mobilität und noch beruflichen Tätigkeit der Patienten stellen sie eine große Herausforderung bei der Rehabilitation in einer Sehbehindertenambulanz dar. Die Studie zeigt das Spektrum an geeigneten Sehhilfen, wie sie in unserer Abteilung verschrieben wurden. Material und Methoden: Unsere Sehbehindertenambulanz versorgte zwischen Januar 2003 und Oktober 2004 insgesamt 2500 Patienten. Davon waren 141 (5,6 %) von einer hereditären Netzhauterkrankung betroffen. Nach Bestimmung der bestmöglichen Refraktion für Ferne und Nähe sowie Messung des Vergrößerungsbedarfs erfolgte die Anpassung, Erprobung und Verordnung von optisch oder elektronisch vergrößernden Sehhilfen. Ergebnisse: Bei einem bevorzugten Erstvorstellungsalter um das 15. oder 40. Lebensjahr trat die Zapfen-Stäbchen-Dystrophie bei 46 Patienten (33 %) auf, Morbus Stargardt bei 38 (27 %), Retinopathia pigmentosa bei 37 (26 %), Albinismus bei 15 (11 %) sowie Achromatopsie bei 5 (3 %) Patienten. Der bestkorrigierte Fernvisus am besseren Auge betrug im Mittel 0,142 (SD ± 3,3 Zeilen), der bestkorrigierte Lesevisus 0,124 (SD ± 6,1 Zeilen). Der Vergrößerungsbedarf lag im Mittel bei 5-fach (SD ± 6,7). Zu den am häufigsten verschriebenen optischen Hilfsmitteln zählten die Fernbrille und Lupen (jeweils 20 %), Monokulare und Kantenfilter (jeweils 13 %) sowie Lese- und Lupenbrillen (8 %). Elektronische Hilfsmittel wurden nur bei 8 % der betroffenen Patienten verordnet. Schlussfolgerungen: Patienten mit hereditären Netzhauterkrankungen erreichen Lesefähigkeit in der Regel mit optischen Hilfsmitteln. Der hohe Anteil verordneter Fernbrillen und Lupen macht deutlich, dass häufig sehr einfache Lösungen zu einer ausreichenden Versorgung in dieser Patientengruppe führen. An Kantenfiltergläser mit individuell zu testender Absorptionskante sollte bei den häufig mit Photophobie einhergehenden Erkrankungen stets gedacht werden.

Abstract

Background: Especially during adolescence, hereditary retinal dystrophies can cause visual impairment. Because of their high mobility and working activities, these patients represent a great challenge for a Low-Vision Department. This study illustrates the spectrum of appropriate magnifying devices for them, as prescribed in our Low-Vision Department. Patients and Methods: Between January 2003 and October 2004, we took care of 2,500 patients in our Low-Vision Department. 141 (5.6 %) of them suffered from a hereditary retinal dystrophy. After ascertaining the best corrected distance and near visual acuity as well as the magnification demand we prescribed the appropriate optic or electronic magnifying aids. Results: The preferential age for the first visit was between 15 and 40 years. Within the retinal dystrophies we saw cone-rod dystrophy in 46 (33 %) patients, Stargardt’s disease in 38 (27 %), retinitis pigmentosa in 37 (26 %), albinism in 15 (11 %) and achromatopsia in 5 (3 %) patients. The average of the best corrected distance visual acuities of the better eye was 0.142 (SD ± 3.3 lines), the best corrected visual acuity for reading was 0.124 (SD ± 6.1 lines). The average magnification demand was 5 × (SD ± 6.7). The most prescribed optic magnifying aids were distance spectacles and magnifying glasses (each 20 %), monocular telescopes, contrast enhancing filters (each 13 %) and reading glasses (8 %). Electronic magnifying aids were prescribed in only 8 %. Conclusions: Fluent reading ability in hereditary retinal dystrophies could be achieved mostly by optic magnifying aids. The high proportion of prescribed distance glasses and magnifying glasses shows that often simple magnifying aids are suitable for these patients. Because of the high photophobia, contrast-enhancing filters should always be considered.

Literatur

  • 1 Besch D, Zrenner E. Augenärztliche Therapie hereditärer Netzhauterkrankungen. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Therapie Stuttgart; Thieme 2002: 412-424
  • 2 Ehrt O. Fundusperimetrie mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Diagnostik Stuttgart; Thieme 2003: 109-123
  • 3 Frennesson I C, Nilsson U L. Contrast sensitivity peripheral to an absolute central scotoma in age-related macular degeneration and the influence of a yellow or an orange filter.  Doc Ophthalmol. 1993;  84 (2) 135-144
  • 4 Fröhlich S J. Der Augenarzt als Koordinator im Netzwerk der Rehabilitation sehbehinderter Patienten.  Z prakt Augenheilkd. 2004;  25 87-94
  • 5 Fröhlich S J. Optische Rehabilitation bei altersbedingter Makuladegeneration und Diabetes mellitus: Aktuelle Daten einer Low Vision Ambulanz.  Z prakt Augenheilkd. 2004;  25 333-337
  • 6 Fröhlich S J. Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie: Unterschiede in der optischen Rehabilitation.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2005;  222 337-341
  • 7 Fröhlich S J, Lackerbauer C A. Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten.  Ophthalmologe. 2006;  103 1038-1043
  • 8 Grein H J. Low Vision-Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil I: Physiologische und optische Grundlagen.  Ophthalmologe. 2002;  99 794-888
  • 9 Grein H J. Low Vision-Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil II: Anpassung und Verordnung.  Ophthalmologe. 2002;  99 884-900
  • 10 Herse P. Retinitis pigmentosa: visual function and multidisciplinary management.  Clin Exp Optom. 2005;  88 (5) 335-350
  • 11 Kellner U. Hereditäre Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut. Augustin AJ Augenheilkunde Berlin; Springer 2001: 375-431
  • 12 Kellner U, Tillack H, Renner A B. Hereditäre chorioretinale Dystrophien. Teil 1: Pathogenese, Diagnose, Therapie und Patientenberatung.  Ophthalmologe. 2004;  101 (3) 307-319
  • 13 Langagergaard U, Ganer H J, Baggesen K. Age-related macular degeneration: filter lenses help in certain situations.  Acta Ophthalmol Scand. 2003;  81 (5) 455-458
  • 14 Mohidin N, Yusoff S. Profile of a low vision clinic population.  Clin Exp Optom. 1998;  81 (5) 198-202
  • 15 Nguyen N X, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S. Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz von 1999 – 2005.  Ophthalmologe. 2008;  105 (6) 563-569
  • 16 Rieger G. Improvement of contrast sensitivity with yellow filter glasses.  Can J Ophthalmol. 1992;  27 (3) 137-138
  • 17 Rohrschneider K, Stritzke M, Ziese D. et al . Einfluß von Kantenfiltergläsern auf das Leseverhalten bei altersbedingter Maculadegeneration.  Ophthalmologe. 2005;  102 (7) 692-697
  • 18 Rosenblum Y Z, Zak P P, Ostrovsky M A. et al . Spectral filters in low-vision correction.  Ophthalmic Physiol Opt. 2000;  20 (4) 335-341
  • 19 Somani S, Brent H M, Markowitz S N. Visual field expansion in patients with retinitis pigmentosa.  Can J Ophthalmol. 2006;  41 (1) 27-33
  • 20 Trauzettel-Klosinski S. Lesefähigkeit bei AMD. Holz FG et al. Altersabhängige Makuladegeneration Berlin; Springer 2004: 121-128
  • 21 VanWoerkom C, Ferrucci S. Sector retinitis pigmentosa.  Optometry. 2005;  76 (5) 309-317
  • 22 Virgili G, Acosta R. Reading aids for adults with low vision.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  18 (4) CD003303
  • 23 Williams G P, Pathak-Ray V, Austin M W. et al . Quality of life and visual rehabilitation: an observational study of low vision in three general practices in West Glamorgan.  Eye. 2007;  21 (4) 522-527
  • 24 Wolffsohn J S, Dinardo C, Vingrys A J. Benefit of coloured lenses for age-related macular degeneration.  Ophthalmic Physiol Opt. 2002;  22 (4) 300-311
  • 25 Zrenner E, Seeliger M W, Reinhard J. Funktionsprüfungen der Makula. Holz FG et al. Altersabhängige Makuladegeneration Berlin; Springer 2004: 111-120

Dr. med. Caroline M. Bier

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Mathildenstr. 8

80336 München

Phone: ++ 49/89/51 60 38 11

Fax: ++ 49/89/51 60 51 60

Email: Caroline.Bier@med.uni-muenchen.de

    >