Zusammenfassung
Bei 337 Patienten wurde der Langzeiteffekt der Schrittmachertherapie auf eine bradykarde
Herzinsuffizienz mit und ohne Synkopen untersucht. Die kumulative Überlebensrate der
Patienten mit Adams-Stokes-Syndrom ohne Herzinsuffizienz (Gruppe I) beträgt nach einem
Jahr 91%, nach 3 Jahren 73%, nach 8 Jahren 35%. Von den Patienten mit Adams-Stokes-Syndrom
und Begleitinsuffizienz (Gruppe II) leben nach einem Jahr noch 81%, nach 3 Jahren
64%, nach 5 Jahren 46%, nach 8 Jahren 25%. Von den Patienten mit Herzinsuffizienz
als alleiniger Indikation zur Schrittmacherimplantation (Gruppe III) leben nach einem
Jahr noch 70%, nach 3 Jahren 56%, nach 5 Jahren 17%. Die Analyse des Schweregrades
der Herzinsuffizienz vor und nach Schrittmacherimplantation ergab bei Patienten der
Gruppe II (vorwiegend leichte oder mittelschwere Dekompensation) mehrheitlich eine
deutliche Besserung, bei Patienten der Gruppe III (vorwiegend schwere Herzinsuffizienz)
nur in etwa der Hälfte der Fälle eine Besserung der kardialen Dekompensation. Bei
Patienten mit schwerer bradykarder Herzinsuffizienz (ohne Synkopen) dürfen die Langzeitergebnisse
sowohl hinsichtlich der Lebensverlängerung als auch der Lebens- und Leistungsverbesserung
nicht zu optimistisch beurteilt werden.
Summary
The long-term effect of pacemakers in the management of bradycardic heart failure
with or without syncope was tested on 337 patients. The cumulative survival rate of
patients with Adams-Stokes attacks without heart failure (group I) was 91% at the
end of one year, 73% at the end of three and 35% at the end of eight years. Among
patients with Adams-Stokes attacks and accompanying heart failure (group II) 81% survived
one year, 64% three and 46% five years, but only 25% eight years. Among patients in
whom heart failure was the only indication for pacemaker implantation (group III),
70% were still alive after one year, 56% after three and 17% after five years. Related
to the severity of heart failure before and after pacemaker implantation, most of
the patients of group II (mild or moderately severe failure) had definite improvement,
while of those in group III (mainly severe failure) only about half had less cardiac
failure. In patients with severe heart failure and bradycardia (without syncope) long-term
results are not likely to be very good, as regards both duration of survival and physical
capacity.