Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(5): 512-516
DOI: 10.1055/s-0028-1102821
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Dacron-Velour-Prothese: Probleme bei Implantationen im femoro-poplitealen Abschnitt. Angiographische und histologische Befunde

Dacron-Velour-Prostheses: Problems of Implantation in the Femoropopliteal area. Angiographic and Histologic Results.D. Corovic, P. G. Kirchhoff, D. Sinapius
  • Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und Pathologisches Institut Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Dacron-Velour-Prothese beider Arten (Vasculour-D- und Sauvage-Prothese) wurde bei 44 Patienten als femoro-poplitealer Bypass implantiert. Die 6 mm weite Prothese ist im femoropoplitealen Abschnitt vorzuziehen, da von 7 Fällen mit 5 mm weiter Prothese 4 in den ersten 10 Tagen zum Frühverschluß führten. Bei 6 Patienten kam es im Laufe der zweijährigen Beobachtungszeit zum Rezidivverschluß. 2 Protheseninfektionen konnten nicht aur Abheilung gebracht werden; die Prothesen blieben bis zur Amputation offen. Nach unserer zweijährigen Erfahrung können wir die Dacron-Velour-Prothese beider Arten bei inadäquater Saphena magna oder bei einer Rezidivoperation als Alternative zum Venenbypass befürworten, obwohl die kurze Beobachtungszeit keine absolute Aussage über eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit zuläßt.

Summary

Two types of Dacron-Velour-prostheses (vasculour D and Sauvage prosthesis) were implanted in 44 patients as a femoropopliteal bypass. 6 mm prosthesis should be preferred in the femoropopliteal region; the 5 mm prosthesis was used in 7 cases and 4 patients demonstrated a thrombotic occlusion within the first ten postoperative days. 6 patients experienced a reocclusion within two years of observation.

In two cases infection of the prosthesis could not be cured, however, the prosthesis was patent at the time of amputation. After two years of experience we consider the Dacron-Velour-prosthesis as an alternative to the vein graft bypass in patients with an inadequate V. saph. magna or in recidive surgery. Our short time of experience, however, cannot allow long term statements of functional efficiency.

    >