Endoscopy 1973; 5(4): 208-213
DOI: 10.1055/s-0028-1098243
Reports on New Instruments and New Methods

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

First Laser Endoscopy via a Fiberoptic Transmission System

Erste Laserendoskopie durch ein fiberoptisches TransmissionssystemG. Nath1 , W. Gorisch1 , P. Kiefhaber2
  • 1Physik Department der Technischen Universität München, Garching
  • 2II. Medizinische Klinik der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2008 (online)

Summary

For the first time it was possible to transmit a powerful laser beam (6 watt argon laser) through the biopsy channel of a conventional endoscope. This was achieved by the development of a special quartz fiberoptic transmission system, consisting of a single very flexible fiber with a diameter of 150 µ. A strong absorption effect on liver tissue was observed with the argon laser, due to selective colour absorption of hemoglobin in the green-blue spectral region. The effect on the intact liver surface was studied using different power levels and exposure times. The size of the burned areas and the depth of affected tissue can be exactly controlled by variation of both power and exposure time. After performance of a liver biopsy with the Menghini needle, arrest of hemorrhage was successful in cases with slight and more intense bleedings. Furthermore, the diameter of a diaphragmatical vein shrinked markedly after exposure to a low power beam without getting leakage.

Zusammenfassung

Durch die Entwicklung eines neuen quarzfiberoptischen Übertragungssystems gelang es erstmals, genügend hohe Laserenergien (6-Watt-Argonlaser) auf endoskopischem Weg zu übertragen (Operationslaparoskop Fa. R. Wolf, Knittlingen). – Dieses System besteht aus einer einzigen flexiblen Quarzfaser von 150 µ Durchmesser, die mit einer Flüssigkeit isoliert ist. Dieses fiberoptische System hat einschließlich der Verkleidung einen so geringen Durchmesser, daß man es in den Biopsiekanal eines Endoskopes einführen kann. Der Argonlaserstrahl wird vom Lebergewebe wegen der Farbabsorption, die der des Hämoglobins im blaugrünen Spektralbereich entspricht, gut absorbiert. An der unversehrten Leberoberfläche wurde die Wirkung verschiedener Leistungsdichtestufen und verschiedener Einwirkungszeiten geprüft. Es konnten leichtere und schwerere Blutungen nach Leberpunktion mit der Menghini-Nadel gestillt werden. Weiterhin gelang es, das Kaliber einer Zwerchfellvene zum Schrumpfen zu bringen, ohne daß dabei die Gefäßwand ein Leck bekam.

    >