Thorac Cardiovasc Surg 1976; 24(4): 309-314
DOI: 10.1055/s-0028-1095934
Copyright © 1976 by Georg Thieme Verlag

Auswirkungen kurzzeitiger extremer Hämodilution mit und ohne Hypothermie auf hämodynamische und biochemische Parameter am Schwein*

Effects of Short Time Extreme Hemodilution with and without Hypothermia on Hemodynamic and Biochemical Parameters in the pigR.A. Zink, E. Struck, W. Brunner, K. Holper, K. Remberger
  • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum München, Pathologisches Institut der Universität München
*mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Extreme Hämodilution als “Total Body Washout” (TBW) ist eine in der Klinik eingeführte Methode zur Behandlung endogener oder exogener Intoxikationen. Diese Methode wurde für den einfachen und schnellen Einsatz modifiziert. Mit Hilfe einer speziellen Herz-Lungen-Maschine wurden Landschweine innerhalb von 4 min. auf Hämatokritwert unter 1% hämodiluiert, wobei sich die Rektaltemperatur auf 35,1 ± 1,1° C (normotherm; n = 15), bzw. auf 31,1 ± 1,3° C (hypotherm; n = 13) einstellte. Im Anschluß an den TBW wurde eine totale Austauschtransfusion durchgeführt. Die Mehrzahl der Meßgrößen wies keine signifikanten Unterschiede zwischen der normotherm und hypotherm perfundierten Gruppe auf. Das Vorgehen wurde von den Tieren gut toleriert, sie wurden bis zu 6 Wochen postoperativ beobachtet. Durch extreme Hämodilution mit ausschließlicher EKZ-Kühlung zum Erreichen eines hypothermen Kreislaufstillstandes lassen sich Nachteile initialer Oberflächenkühlung vermeiden.

Summary

Extreme hemodilution as “Total Body Washout” (TBW) is a feasable method for the clinical therapy of endo- or exogenous intoxication. This method was modified for a simple and quick setup, Landrace pigs were hemodiluted with a special heartlungmachine. Within 4 minutes the hematocrit was lowered to less than 1%. The rectal temperature fell hereby in a normothermic group (n = 15) to 35,1 + 1,1° C and in a hypothermic one (n = 13) to 31,1 ± 1,3° C.

The TBW was followed by a total exchange transfusion. Most of the parameters that were studied did not show significant differences between cold and warm perfusion. The proceeding was well tolerated by the animals, they were observed up to 6 weeks. Disadvanteages of initial surface cooling may be avoided by extreme hemodilution with exclusive extracorporal cooling, when cardiac arrest in hypothermia is intended.

    >