Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28(01): 26-33
DOI: 10.1055/a-1989-6370
Originalarbeit

Case Management für Personen mit Pflegebedarf und gebrechliche ältere Personen

Ansätze zur Etablierung eines zugehenden Case Managements durch Fusionierung fragmentierter BeratungsangeboteCase Management for Persons in Need of Care and Frail Elderly PersonsApproaches to Establish Approaching Case Management by Merging Fragmented Counseling Services
1   Universität Osnabrück
,
Frank Teuteberg
2   Universität Osnabrück
,
3   Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine wachsende Fallschwere, höheres Lebensalter und teilweise nicht vorhandene familiäre Betreuungsnetze führen dazu, dass die Koordination von medizinisch-pflegerischen Leistungen und sozialen Unterstützungsleistungen nicht in jedem Fall zu einer adäquaten Versorgungssituation beitragen. Um Menschen soweit als möglich im eigenen Lebens- und Betreuungsumfeld zu halten, ist ein adjustierter Care-Mix zwischen Familienpflege und professioneller Pflege notwendig.

Die Betreuung eines vulnerablen Personenkreises durch professionelle wie informelle Akteure bedarf allerdings einer professionellen Koordination. Das Prinzip des Case Managements kann in fast idealtypischer Weise eingesetzt werden, um professionelle und informelle Akteure in einen Care-Prozess zu integrieren und sowohl medizinische Leistungen als auch Pflege- und Betreuungsleistungen im dazu nötigen Setting auszubalancieren.

Eine stärke Koordination von Pflegeleistungen ist als Notwendigkeit weithin anerkannt. In verschiedenen Projektansätzen werden Ansätze wie Case Management, Pflegelosten, professionelle Krankenhausnachbetreuung und Gemeindeschwesteransätze erprobt und gelebt.

Die Auswertung internationaler Studien im Bereich des Case Managements zeigen grundsätzlich eine proaktivere Herangehensweise an, mit der Empfehlung, eine für ein zielführendes Case Management frühzeitigere und spezifischere Fallauswahl vorzunehmen. Die klare Definition der Einschlusskriterien, die Konzentration auf Patient*innen mit einer hohen Wiederaufnahmewahrscheinlichkeit und ein intensives Case Management können so zu effektiveren Versorgungsergebnissen und reduzierten Inanspruchnahmen von Leistungen führen.

In diesem Beitrag soll die Frage diskutiert werden, ob die bestehenden Beratungs- und Lotsenangebote gebündelt, fusioniert und zu einer Case Management-Organisation weiterentwickelt werden können. Insbesondere, falls sich die bestehenden Angebote überschneiden und vorhandene Ressourcen nicht ausreichend koordiniert werden.

Es sollen insbesondere Organisationsstrukturen aufgezeigt werden, in denen Case Management langfristig verortet werden könnte. Hier gilt es die Bedeutung der eigenständigen pflegeinfrastrukturellen Rolle eines erweiterten Case Managements zu verdeutlichen.

Abstract

Increasing case severity, older age and partially non-existent family care networks result in the coordination of medical-care services and social support services not always contributing to an adequate care situation. In order to keep individuals in their own living and care environment whenever possible, it is necessary to provide an adjusted care mix between family care and professional care.

However, the provision of care for a vulnerable group of people by both professional and informal actors requires professional coordination. The principle of case management can be used in an almost ideal way to integrate professional and informal actors in a care process and to balance both medical services and nursing and care services in the necessary setting.

Stronger coordination of care services is widely recognized as a necessity. Approaches such as case management, care fees, professional hospital aftercare and community nurse approaches are being tested and implemented in various projects.

The evaluation of international studies in the field of case management basically indicates a more proactive approach, with the recommendation to carry out an earlier and more specific case selection for target-oriented case management. The clear definition of inclusion criteria, the focus on patients with a high probability of readmission and intensive case management can lead to more effective care outcomes and reduced utilization of services.

This paper will discuss the question of whether existing advisory services and care guide can be bundled, merged and developed into a case management organization, in particular if existing services overlap and existing resources are not sufficiently coordinated.

In particular, organizational structures will be shown in which case management could be positioned in the long term. The importance of the independent care-infrastructural role of extended case management is to be stressed in this context.



Publication History

Article published online:
14 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Matzk S, Tsiasoti C, Behrendt S. et al. Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Pflegereport 2012. Sicherstellung der Pflege - Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Berlin: Springer; 2021: 233-270
  • 2 Rothgang H, Müller R. Barmer Pflegereport 2021. Wirkungen der Pflegereformen und Zukunftstrend. Berlin: Barmer. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse 2021; 32
  • 3 Bolin K, Lindgren P, Lundborg P. Informal and formal care among single-living elderly in Europe. Health Economics 2008; 17: 393-409 DOI: 10.1002/hec.1275.
  • 4 Verbakel E. How to understand informal caregiving patterns in Europe? The role of formal long-term care provisions and family care norms. Scandinavian Journal of Public Health 2018; 46: 436-447 DOI: 10.1177/1403494817726197.
  • 5 Büscher A. Bedarfslagen in der häuslichen Pflege. In: Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Berlin: Springer; 2020: 55-64
  • 6 Bakx P, Wouterse B, van Doorslaer E. et al. Better off at home? Effects of nursing home eligibilitiy on costs, hospitalizations and survival. Journal of Health Economics 2020; 73: 1-17 DOI: 10.1016/j.jhealeco.2020.102354.
  • 7 Klie T. DAK-Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz, Daten, Erfahrungen und Praxis. Heidelberg: medhochzwei; 2017
  • 8 Naylor M, Keating S. Transitional Care: Moving patients from one care setting to another. American Journal of Nursing 2008; 108: 58-63 DOI: 10.1097/01.NAJ.0000336420.34946.3a.
  • 9 Damery S, Flanagan S, Combes G. Does integrated care reduce hospital activity for patients with chronic diseases? An umbrella review of systematic reviews. BMJ Open 2016; 6: e011952 DOI: 10.1136/bmjopen-2016-011952.
  • 10 Hudon C, Chouinard M-C, Pluye P. et al. Characteristics of Case Management in Primary Care associated with positive outcomes for frequent users of health care: A systemic review. Annals of Family Medicine 2019; 17: 448-458 DOI: 10.1370/afm.2419.
  • 11 Oeseburg B, Wynia K, Middel B. et al. Effects of Case Management for Frail Older People or Those With Chronic Illness – A Systematic Review. Nursing Research 2009; 3: 201-210 DOI: 10.1097/NNR.0b013e3181a30941.
  • 12 Löcherbach P. Patientenlotsen auf dem Weg in die Regelversorgung. In: Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation. Berlin: MWV Berlin; 2021: 198-207
  • 13 Oetting-Roß C. Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder. In: Pflege-Report 2022. Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. K. S. G. S. e. a. Jacobs K, Hrsg. Wiesbaden 2022; 3-15
  • 14 Schelhase T. Statistische Krankenhausdaten: Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 2018. In: Krankenhaus-Report 2021. Versorgungsketten - der Patient im Mittelpunkt. Berlin: Springer; 2021: 405-439
  • 15 Lingnau R, Blum K, Willms G. et al. Entlassmanagement – Status quo und Lösungsansätze zur Verbesserung. In: Krankenhaus-Report 2021. Versorgungsketten – der Patient im Mittelpunkt. Berlin: Springer; 2021: 83-98
  • 16 Fünfstück M. Integrierte Versorgungskonzepte für Pflegebedürftige. In: Pflege-Report 2017: Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Stuttgart: Schattauer; 2017: 241-251
  • 17 AQUA- Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Entlassungsmanagement – Konzeptskizze für ein Qualitätssicherungsverfahren. Göttingen; 2015
  • 18 El-Kurd N, Forstner J, Handlos B et al. VESPEERA – Versorgungskontinuität sichern – Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern. Gemeinsamer Bundesausschuss/Innovationsfonds 2020; https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/88/2021-08-20_VESPEERA_Ergebnisbericht.pdf; Stand 21.07.2022
  • 19 Ludt S, Heiss F, Glassen K. et al. Die Patientenperspektive jenseits ambulant-stationärer Sektorengrenzen – Was ist Patientinnen und Patienten in der sektorenübergreifenden Versorgung wichtig?. Gesundheitswesen 2014; 359-365 DOI: 10.1055/s-0033-1348226.
  • 20 Braeseke G. Studie Pflegestützpunkte. Einheitliche Standards weiterentwickeln. Pflegen 2020; 4: 5-7
  • 21 Klie T, Monzer M. Regionale Pflegekompetenzzentren, Innovationsstrategie für die Langzeitpflege vor Ort. Heidelberg: medhochzwei;; 2018
  • 22 Brettschneider A. Ziele, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten kommunaler Pflegepolitik. In: Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher?. Berlin: Springer; 2019: 219-239