Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28(01): 26-33
DOI: 10.1055/a-1989-6370
Originalarbeit

Case Management für Personen mit Pflegebedarf und gebrechliche ältere Personen

Ansätze zur Etablierung eines zugehenden Case Managements durch Fusionierung fragmentierter BeratungsangeboteCase Management for Persons in Need of Care and Frail Elderly PersonsApproaches to Establish Approaching Case Management by Merging Fragmented Counseling Services
1   Universität Osnabrück
,
Frank Teuteberg
2   Universität Osnabrück
,
3   Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Eine wachsende Fallschwere, höheres Lebensalter und teilweise nicht vorhandene familiäre Betreuungsnetze führen dazu, dass die Koordination von medizinisch-pflegerischen Leistungen und sozialen Unterstützungsleistungen nicht in jedem Fall zu einer adäquaten Versorgungssituation beitragen. Um Menschen soweit als möglich im eigenen Lebens- und Betreuungsumfeld zu halten, ist ein adjustierter Care-Mix zwischen Familienpflege und professioneller Pflege notwendig.

Die Betreuung eines vulnerablen Personenkreises durch professionelle wie informelle Akteure bedarf allerdings einer professionellen Koordination. Das Prinzip des Case Managements kann in fast idealtypischer Weise eingesetzt werden, um professionelle und informelle Akteure in einen Care-Prozess zu integrieren und sowohl medizinische Leistungen als auch Pflege- und Betreuungsleistungen im dazu nötigen Setting auszubalancieren.

Eine stärke Koordination von Pflegeleistungen ist als Notwendigkeit weithin anerkannt. In verschiedenen Projektansätzen werden Ansätze wie Case Management, Pflegelosten, professionelle Krankenhausnachbetreuung und Gemeindeschwesteransätze erprobt und gelebt.

Die Auswertung internationaler Studien im Bereich des Case Managements zeigen grundsätzlich eine proaktivere Herangehensweise an, mit der Empfehlung, eine für ein zielführendes Case Management frühzeitigere und spezifischere Fallauswahl vorzunehmen. Die klare Definition der Einschlusskriterien, die Konzentration auf Patient*innen mit einer hohen Wiederaufnahmewahrscheinlichkeit und ein intensives Case Management können so zu effektiveren Versorgungsergebnissen und reduzierten Inanspruchnahmen von Leistungen führen.

In diesem Beitrag soll die Frage diskutiert werden, ob die bestehenden Beratungs- und Lotsenangebote gebündelt, fusioniert und zu einer Case Management-Organisation weiterentwickelt werden können. Insbesondere, falls sich die bestehenden Angebote überschneiden und vorhandene Ressourcen nicht ausreichend koordiniert werden.

Es sollen insbesondere Organisationsstrukturen aufgezeigt werden, in denen Case Management langfristig verortet werden könnte. Hier gilt es die Bedeutung der eigenständigen pflegeinfrastrukturellen Rolle eines erweiterten Case Managements zu verdeutlichen.

Abstract

Increasing case severity, older age and partially non-existent family care networks result in the coordination of medical-care services and social support services not always contributing to an adequate care situation. In order to keep individuals in their own living and care environment whenever possible, it is necessary to provide an adjusted care mix between family care and professional care.

However, the provision of care for a vulnerable group of people by both professional and informal actors requires professional coordination. The principle of case management can be used in an almost ideal way to integrate professional and informal actors in a care process and to balance both medical services and nursing and care services in the necessary setting.

Stronger coordination of care services is widely recognized as a necessity. Approaches such as case management, care fees, professional hospital aftercare and community nurse approaches are being tested and implemented in various projects.

The evaluation of international studies in the field of case management basically indicates a more proactive approach, with the recommendation to carry out an earlier and more specific case selection for target-oriented case management. The clear definition of inclusion criteria, the focus on patients with a high probability of readmission and intensive case management can lead to more effective care outcomes and reduced utilization of services.

This paper will discuss the question of whether existing advisory services and care guide can be bundled, merged and developed into a case management organization, in particular if existing services overlap and existing resources are not sufficiently coordinated.

In particular, organizational structures will be shown in which case management could be positioned in the long term. The importance of the independent care-infrastructural role of extended case management is to be stressed in this context.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Februar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany