Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1804-9807
Pyeloplastik nach Anderson und Hynes

Steckbrief
Bei den Harnleiterabgangsstenosen werden primär kongenitale Formen von sekundären Ureterabgangsstenosen unterschieden. Letztere werden durch Abflusshindernisse des unteren Harntrakts, durch operative Eingriffe an Nierenbecken und Harnleiter sowie den vesikorenalen Reflux verursacht. Sekundäre Ureterabgangsstenosen sind röntgenologisch durch eine S-förmige Schleifenbildung des proximalen Ureterabschnitts gekennzeichnet. Die primär kongenitalen Ureterabgangsstenosen sind durch intrinsische Engen des Harnleiterabgangs oder extrinsische mechanische Faktoren bedingt. Hierzu zählen den Ureterabgang kreuzende Gefäße oder fibröse Bänder als Reste embryonaler Nierengefäße.
Publication History
Article published online:
03 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Anderson JC, Hynes W. Retrocaval ureter: A case diagnosed preoperatively and treated successfully by a plastic operation. Brit J Urol 1949; 21: 209-214
- 2 S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Registernummer 003-001. Zugriff: 03.02.2020 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/003-001.html