B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(06): 242-248
DOI: 10.1055/a-1286-1020
Wissenschaft

Motive und Barrieren für ein gesundheitsförderliches Bewegungsverhalten bei Schichtarbeitern

Motives and barriers to health-promoting physical activity behaviour in shift workers
Helmut Strobl
1   Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft
,
Daniel Bergler
1   Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Regelmäßige Bewegung stellt einen wichtigen Bestandteil eines gesundheitsförderlichen Lebensstils dar, speziell auch für Schichtarbeiter. Die regelmäßige Ausübung eines Bewegungsverhaltens hängt unter anderem von der Ausprägung der handlungsleitenden Motive sowie der wahrgenommenen Barrieren ab. Ziel dieser Studie ist es, handlungsleitende Motive sowie wahrgenommene Barrieren von Schichtarbeitern zu analysieren. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die bedarfsgerechte Ausgestaltung von Bewegungsangeboten im betrieblichen Setting abgeleitet werden. An einem Standort eines deutschen Großkonzerns wurden n = 664 Beschäftigte verschiedener Arbeitszeitmodelle mit einem standardisierten Fragebogen anonym befragt. Als Fragebogeninstrumente wurden eine modifizierte Fassung des Berner Motiv- und Zielinventars (BMZI) sowie ein international bewährter Fragebogen zur Erfassung von wahrgenommenen Barrieren eingesetzt. Gruppenunterschiede zwischen den verschiedenen Arbeitszeitmodellen wurden diskriminanzanalytisch untersucht. Die Motive Gesundheit und Ablenkung / Entspannung sowie die Barrieren Fehlende Motivation, Fehlende soziale Unterstützung, Unwissenheit, Ungeeignetes Angebot sowie Sorge vor Verletzungen tragen zur Unterscheidung zwischen Schichtarbeitern und in Gleitzeit / Außertariflich Beschäftigten bei (λ=0,746; χ2(36)=173,864; p <,001). Zeitmangel und Freude an der Bewegung tragen zur Unterscheidung zwischen Beschäftigten der Dauernachtschicht und der Wechselschicht bei (λ= 0,882; χ2(22)=74,538; p <,001). Zeitmangel und soziale Kontakte tragen schließlich zur Unterscheidung zwischen Beschäftigten der Dauernachtschicht und der kontinuierlichen Schicht bei (λ=0,960; χ2(10)=24,116; p=,007). Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Schichtarbeiten sollten einerseits die strukturellen Voraussetzungen, wie z. B. die Gestaltung der Arbeitszeit, berücksichtigen. Damit kann für die betroffenen Personen auch die Teilhabe am sozialen Leben erleichtert werden. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Erkenntnisse aus der genderspezifischen Forschung zur Bewegungsförderung insbesondere auch im Bereich der Schichtarbeit Geltung haben könnten.

Summary

Regular exercise is an important part of a health-promoting lifestyle, especially for shift workers. Regular physical activity behaviour depends, among others, on the expression of the motives for the action as well as the perceived barriers. The objective of this study is to analyse the motives of action as well as perceived barriers of shift workers with regard to physical activity. From this study, recommendations for future measures should be derived for the needs-based design of exercise programmes in the company setting. The research setting is a large German corporation where various working time models were used to anonymously interview employees (n = 664) using a standardized questionnaire. A modified version of the Bernese motive and goal inventory (BMZI) and an internationally proven questionnaire to record perceived barriers were used as questionnaire instruments. Group differences between the various working time models were examined using discriminant analysis. The motives of health and distraction / relaxation, as well as the barriers to lack of motivation, lack of social support, ignorance, inappropriate supply and concern about injuries, significantly contribute to the distinction between shift workers and flexi-time / extra-tariff workers (λ=0.746; χ2(36)=173.864; p<.001). Lack of time and joy in physical activity contribute to the distinction between employees of the permanent night shift and the alternating shift (λ=0.882; χ2(22)=74.538; p<.001). Finally, lack of time and social contacts contribute to the distinction between employees of the permanent night shift and the continuous shift (λ=0.960 χ2(10)=24.116; p=.007).

Measures to promote physical activity in shift work should, on the one hand, meet the structural requirements, such as the organization of working hours. This can also facilitate the participation in social life for those affected. Moreover, the results indicate that findings from gender-specific research on the promotion of physical activity could also apply, particularly in the area of shift work.



Publication History

Received: 25 March 2020

Accepted: 19 June 2020

Article published online:
02 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany