Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(05): 197-202
DOI: 10.1055/a-0572-7000
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die psychotherapeutische Abendklinik: Konzept und erste Ergebnisse

The Psychotherapeutic Evening Clinic: Concept and First Results
Ulrike Dinger
1   Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Miriam Komo-Lang
1   Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Henning Schauenburg
1   Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Wolfgang Herzog
1   Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Christoph Nikendei
1   Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 November 2017

akzeptiert   10 January 2018

Publication Date:
30 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Dieser Beitrag berichtet über die neue Versorgungsform der psychotherapeutischen Abendklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Behandlungsintensität der Abendklinik ist zwischen den intensiven ganztägigen Programmen im Krankenhaus und der ambulanten Richtlinientherapie angesiedelt. Patienten kommen an 3 Abenden pro Woche für jeweils 3 Stunden und erhalten in dieser Zeit eine intensive Gruppenpsychotherapie, die durch Einzelpsychotherapie, Achtsamkeitsübungen und psychotherapeutische Visiten ergänzt wird. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Setting sind positiv, eine besondere Stärke ist die Alltagsnähe und die Nutzung vorhandener Ressourcen. Therapeutische Herausforderungen bestehen in der Gefahr der Überforderung ohnehin belasteter Patienten. Auf struktureller Ebene steht eine Sicherung der Finanzierung des neuen Versorgungssystems aus.

Abstract

This article reports about a new treatment setting, the Psychotherapeutic Evening Clinic at the University Hospital Heidelberg. The treatment intensity is ranked between intensive, full-day inpatient and day-clinic programs in hospitals and less frequent outpatient psychotherapy according to the Germany Psychotherapy Guideline. Patients attend the Evening Clinic on 3 evenings per week for 3 hours each. During this time, they receive group therapy, individual therapy, mindfulness exercises and psychotherapeutic ward rounds. The first experiences with the new setting are positive, a specific advantage is the possibility to include daily hassles and everyday stressors as well as patients’ strengths and resources into the treatment. Therapeutic challenges are the potential of overburdening patients with an already high impairment. On the structural and political level it will be important to ensure funding for the new treatment setting.

 
  • Literatur

  • 1 Kliner K, Rennert D, Richter M. Gesundheit in Regionen – Blickpunkt Psyche. BKK Gesundheitsatlas. 2015. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit. Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Alters- und Krankheitsartengruppen 2015. URL: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Geschaeftsergebnisse/AU_nach_Diagnosen_Alter_2015.pdf
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zahlen 2015. URL: www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/6_Wir_ueber_uns/02_Fakten_und_Zahlen/03_statistiken/Statistiken_index_node.html
  • 4 Dinger U, Komo-Lang M, Brunner F. et al. Neue Behandlungsformen – Die psychosomatisch-psychotherapeutische Abendklinik als innovatives Versorgungsmodell. Psychotherapeut 2016; 61: 141-147
  • 5 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 2013; 63: 355-364
  • 6 Schauenburg H, Hildenbrand G. Stationäre Psychotherapie und Psychosomatik. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München: Urban & Fischer; 2011. 7. Auflage 561-571
  • 7 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C. et al. Die Vierzig-Stundenwoche für Patienten. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie; 1986
  • 8 Dinger U, Klipsch O, Köhling J. et al. Day Clinic and Inpatient Psychotherapy for Depression – A randomized controlled pilot study in routine clinical care. Psychother Psychosom 2014; 83: 194-195
  • 9 Nikendei C, Haitz M, Huber J. et al. Day Clinic and Inpatient Psychotherapy of Depression (DIP-D) – Qualitative Findings of from a Randomized Controlled Study. Int J Ment Health Psychiatry 2016; 10: 41
  • 10 Mörtl K, von Wietersheim J. Client experiences of helpful factors in a day treatment program: A qualitative approach. Psychother Res 2008; 18: 281-293
  • 11 Zeeck A, Weber S, Sandholz A. et al. Inpatient versus Day Treatment for Bulimia Nervosa: Results of a One-Year Follow-Up. Psychother Psychosom 2009; 78: 317-319
  • 12 Steinberg PI, Rosie JS, Joyce AS. et al. The psychodynamic psychiatry service of the University of Alberta Hospital: a thirty year history. Int J Group Psychother 2004; 54: 521-538
  • 13 Ogrodniczuk JS, Sochting I, Piggott N. Integrated Group. et al. Therapy for a Heterogeneous Outpatient Sample. J Nerv Ment Dis 2009; 197: 862-864
  • 14 Joyce AS, McCallum M, Piper WE. Borderline Functioning, Work and Outcome in Intensive Evening Group Treatment. Int J Group Psychother 1999; 49: 343-368
  • 15 Ogrodniczuk JS, Sochting I, Piper WE. et al. A naturalistic study of alexithymia among psychiatric outpatients treated in an integrated group therapy program. Psychol Psychother 2012; 85: 278-291
  • 16 Streeck U, Leichsenring F. Handbuch Psychoanalytisch-Interaktionelle Therapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2015. 3. Auflage
  • 17 Bishop SR, Lau M, Shapiro L. et al. Mindfulness: A proposed operational definition. Clin Psychol Sci Pract 2004; 11: 230-241
  • 18 Khoury B, Sharma M, Rush SE. et al. Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: a meta-analysis. J Psychosom Res 2015; 78: 519-528
  • 19 Kruse J, Herzog W, Hofmann M et al. Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz“ im Auftrag der KBV, 2012. Verfügbar unter www.kbv.de
  • 20 Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K. et al. Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 2012; 31: 40-47
  • 21 Dinger U, Beutel M, Zeeck A. et al. Die psychotherapeutische Abendklinik – neue Versorgungsform für depressive Patienten. In Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Sjuts R. (Hrsg.) Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017: 386-392