DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 08/09 · Volume 77 · September 2015 DOI: 10.1055/s-005-30041

Panorama

Gesundheit und Klima

  • 525
  • Kardiologie

  • 526
  • Neugeborenen–Screening

  • 526
  • Assoziation aufgedeckt

  • 527
  • Junge Erwachsene

  • 527
  • Buchbesprechung

  • 528
  • Editorial

  • 529
  • 531
  • Originalarbeit

  • 533
    Klingler, C.; Marckmann, G.:

    Was ist gute Versorgung? Ein ethisches Framework zur Bewertung der Versorgung chronisch Kranker

    How to Define Good Health Care: An Ethical Framework for the Evaluation of Health Care for the Chronically Ill
  • e153
    Pornak, S. C.; Raspe, H.:

    Die dänische Debatte über Priorisierung und Posteriorisierung in der Medizin – Was gibt es Neues?

    The Danish Debate on Priority Setting in Medicine – An Update
  • 542
    Hertle, D.; Stock, S.:

    Commonwealth Fund Survey 2012: Befragung von Primärärzten in 11 Ländern zur Nutzung von Informationstechnologie und zu wichtigen Versorgungsaspekten

    Commonwealth Fund Survey 2012: Survey of Primary Care Doctors in 11 Countries: Use of Health Information Technology and Important Aspects of Care
  • 550
    Meyer-Delpho, C.; Schubert, H.-J.:

    Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Optimierung intersektoraler Versorgungsprozesse: Ein Fallbeispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

    Potential of Information and Communications Technology to Improve Intersectoral Processes of Care: A Case Study of the Specialised Outpatient Palliative Care
  • e160
    Lemke, D.; Mattauch, V.; Heidinger, O.; Hense, H. W.:

    Wer trifft ins Schwarze? Ein qualitativer Vergleich der kostenfreien Geokodierungsdienste von Google und OpenStreetMap

    Who Hits the Mark? A Comparative Study of the Free Geocoding Services of Google and OpenStreetMap
  • 559
    Gaertner, T.; Lehr, F.; Blum, B.; van Essen, J.:

    Einheitlichkeit der richtlinienkonformen Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung bei der Prüfung der Kodierung im G-DRG-System

    Consistency and Reliability of MDK Expertise Examining the Encoding in the German DRG System
  • 565
    Weber, A.; Menzel, F.; Weber, U.; Niehaus, M.; Kaul, T.; Schlenker-Schulte, C.:

    Inanspruchnahme begleitender Hilfen im Arbeitsleben von hörgeschädigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen

    Assistive Services in the Workplace of People with Hearing Impairment in the State of North Rhine-Westphalia
  • 570
    Schmitt, J.; Petzold, T.; Nellessen-Martens, G.; Pfaff, H.:

    Priorisierung und Konsentierung von Begutachtungs-, Förder- und Evaluationskriterien für Projekte aus dem Innovationsfonds: Eine multiperspektivische Delphi-Studie

    Prioritization and Consentation of Criteria for the Appraisal, Funding and Evaluation of Projects from the German Innovationsfonds: A multi-perspective Delphi study
  • 580
    Nüchtern, E.; Bahemann, A.; Egdmann, W.; van Essen, J.; Gostomzyk, J.; Hemmrich, K.; Manegold, B.; Müller, B.; Robra, B. P.; Röder, M.; Schmidt, L.; Zobel, A.; von Mittelstaedt, G.:

    Soziale Sicherheit braucht Sozialmedizin Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten in der sozialmedizinischen Begutachtung und Beratung

    Social Security Needs Social Medicine: Self-image of Physicians Practicing Social Medicine in Statutory Health Insurances and Social Security Systems
  • Praxisbericht

  • 586
    Ernstmann, N.; Gloede, T. D.; Pfaff, H.:

    Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung – Ein Rückblick auf die DFG Nachwuchsakademie Versorgungsforschung 2014

    Promotion of Young Scientists in Health Services Research – Evaluation of the Third Early Career Investigators Workshop in Health Services Research of the German Research Foundation (DFG)
  • Zur Diskussion

  • 590
    Gostomzyk, J. G.; Simoes, E.; Mittelstaedt, G. v.:

    Entwurf eines Curriculums Klinische Sozialmedizin

    Design of a Curriculum Clinical Social Medicine
  • 593
    Holst, J.; Razum, O.:

    Public Health als Weg zur Optimierung des Menschen im Sinne besserer Resilienz? Die Stellungnahme der Leopoldina zu Public Health in Deutschland

    Public Health as a Pathway towards Optimising Human Beings in Terms of Better Resilience? The Leopoldina Statement on Public Health in Germany
  • 596
    Gerhardus, A.; Blättner, B.; Bolte, G.; Dierks, M.-L.; Dockweiler, C.; Faller, G.; Gusy, B.; (Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Public Health):

    Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015

    Strengthening Public and Global Health in Germany – an Appraisal of the Statement “Public Health in Germany” by the German Scientific Academies from June 16th 2015