DOI: 10.1055/s-00000128

physioscience

Issue 04 · Volume 10 · December 2014 DOI: 10.1055/s-004-28084

Editorial

  • 133
  • Leserbriefe

  • 135
  • 136
  • Originalarbeit

  • 137
    Bossert, P.; Strüby, N.; Kool, J.:

    Chronische Rückenschmerzen – Physiotherapie oder Spondylodese zur Reduktion von Schmerz und Behinderung

    Chronic Low Back Pain – Physiotherapy or Spondylodesis to Reduce Pain and Disability
  • 143
    Merz, P.; Steinlin Egli, R.:

    Vier standardisierte Übungen zur Erhaltung der Atemfunktion und Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose

    Four Standardised Exercises to Maintain the Respiratory Function and Walking Ability in Patients with Multiple Sclerosis
  • 149
    Disselkamp, K.; von Piekartz, H. J. M.; Mohr, G.:

    Emotionserkennung und Alexithymie bei Morbus Parkinson

    Emotion Recognition and Alexithymia in Parkinson’s Disease
  • 156
    Hanusch, K.:

    Evidenz physiotherapeutischer Behandlungen des Failed-Back-Surgery-Syndroms (FBSS)

    Evidence for Physiotherapy Treatment of the Failed Back Surgery Syndrome (FBSS)
  • Invited Review

  • 161
    Tampin, B.:

    Neuropathischer Schmerz

    Neuropathic Pain
  • gelesen und kommentiert

  • 170
    Brötz, D.:

    Accuracy of Physical Examination for Chronic Lumbar Radiculopathy

    Genauigkeit körperlicher Untersuchung bei chronischer lumbaler Nervenwurzelreizung
  • 171
    Skrypski, J.:

    Randomized Controlled Trial of Surface Peroneal Nerve Stimulation for Motor Relearning in Lower Limb Hemiparesis

    Randomisierte kontrollierte Studie mittels oberflächlicher Stimulation des N. peronaeus zur Wiedererlangung der Motorik der unteren Extremität bei Hemiparese
  • 173
    Brötz, D.:

    A Structured Physiotherapy Treatment Model Can Provide Rapid Relief to Patients Who Qualify for Lumbar Disc Surgery: A Prospective Cohort Study

    Ein strukturiertes physiotherapeutisches Behandlungsmodell kann Patienten, die Kandidaten für eine Bandscheibenoperation sind, zu schneller Besserung verhelfen: Eine prospektive Kohortenstudie