Ernährung & Medizin 2008; 23(3): 144-148
DOI: 10.1055/s-2008-1081376
VFED Wissen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wann sind Triglyzeride ein wichtiger Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit?

Werner O. Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2008 (online)

Preview

Bestimmte Fettstoffwechselstörungen sind ein wichtiger Risikofaktor für das vorzeitige Entstehen oder das Fortschreiten der Atherosklerose, insbesondere an den Koronararterien. In Abhängigkeit von der Schwere der Fettstoffwechselstörung, die sich nicht an der Höhe der Konzentration von Cholesterin oder Triglyzeriden im Blut festmachen lässt, von ihrer Dauer und von dem Vorhandensein anderer Risikofaktoren, nimmt die Gefahr für die Entwicklung der Atherosklerose zu. Die richtige Risikobeurteilung erfordert daher die sorgfältige Diagnose der Fettstoffwechselstörung und die Evaluation anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren, wie Zigarettenrauchen oder Bluthochdruck. Wie lange die Fettstoffwechselstörung schon bestanden hat, ist in vielen Fällen schwer zu beurteilen.

Für die Risikobeurteilung erfordern die Diagnostik und Therapie der Hypertriglyzeridämie ein besonderes Wissen.

Weiterführende Literatur

Prof. Dr. Werner O. Richter

Institut für Fettstoffwechsel und Hämorheologie

Blumenstraße 6

86949 Windach