Zusammenfassung
Tritt als Folge einer Orbitafraktur eine Motilitätsstörung auf, so betrifft diese
vorwiegend die vertikale Bulbusbeweglichkeit. Die Typeneinteilung (I-IV) nach Friemel erlaubt uns nicht nur eine nomenklatorische Abgrenzung gegenüber Motilitätsstörungen
anderer Genese, sondern auch eine Aussage über die Art der Diplopie und den betroffenen
Blickfeldbereich. Außerdem kann nach dieser Einteilung auch die Dringlichkeit einer
primären Rekonstruktion und die Prognose einer späten Augenmuskelchirurgie abgeschätzt
werden. Eine differentialdiagnostische Abgrenzung der frakturbedingten Motilitätsstörung
muß gegenüber einer Verletzung des Muskelbandapparates, einer intraorbitalen Hämorrhagie
und einer partiellen zentralen Okulomotoriusparese getroffen werden. Die rechtzeitige
Erkennung der Kausalzusammenhänge zwischen einem Orbitatrauma und einer Motilitätsstörung
ist für die Behandlung und Wiederherstellung des binokularen Einfachsehens von nachhaltiger
Bedeutung.
Summary
In case of motility disturbances due to orbital fractures generally a vertical diplopia
- that means a vertical restriction of the motility of the globe - is found. The classification
into four types according to Friemel allows a differentiation between mechanical motility disturbances and those of other
origin; furthermore a prediction can be made about the extent of the field of diplopia
and about the involved position of gaze. In addition the urgency of a primary reconstruction
of the orbit and the prognosis of a late eye muscle surgery can be estimated by this
classification. It is of differential diagnostic importance that isolated injuries
of the eye muscles and the check ligaments, an intraorbital haemorrhage and a subtotal
paresis of the oculomotor nerve can show a similar clinical picture as usually found
with orbital fractures. The early diagnosis of ocular motility disturbances caused
by orbital trauma is of essential importance for the proper treatment and the recovery
of binocular single vision.