Zusammenfassung
Wir stellten uns die Frage, ob die Trabekulektomie beim akuten, subakuten und chronischen
Winkelblockglaukom die Iridektomie ersetzen könne. Dies hätte den Vorteil, dass bei
problematischen Abflußverhältnissen die Tension mit einem einzigen Eingriff reguliert
werden könnte. Bei akutem Glaukom (= 1. Gruppe) wurde 26mal iridektomiert, 48 trabekulektomiert,
bei 16 subakuten Glaukomen 4mal iridektomiert, 12mal trabekulektomiert, bei 50 chronischen
Winkelblockglaukomen 8mal iridektomiert und 42mal trabekulektomiert. Daneben erfolgen
27 prophylaktische Iridektomien, d. h. insgesamt 167 Eingriffe bei Winkelblocksituation.
In der ersten Gruppe (akutes Glaukom) traten nach Trabekulektomie abgesehen von zeitweise
abgeflachter Vorderkammer, nie schwerwiegende Komplikationen auf, in der zweiten Gruppe
trat (subakutes Glaukom) sowohl nach Iridektomie einmal, nach Trabekulektomie dreimal
ein malignes Glaukom auf, in der dritten Gruppe (chronisches Winkelblockglaukom) sahen
wir nach Iridektomie nie, nach Trabekulektomie wiederum 4mal ein malignes Glaukom.
Danach erscheint beim akuten Glaukom in unserer Serie eine Trabekulektomie gefahrlos,
beim subakuten und chronischen Winkelblockglaukom jedoch keineswegs. 7mal trat ein
malignes Glaukom in diesen 2 Gruppen nach Trabekulektomie auf, allerdings einmal auch
nach Iridektomie. Ein brauchbarer Visus konnte bei allen diesen malignen Glaukomen
erhalten werden.
Bei den subakuten und chronischen Winkelblockglaukomen reicht zwar häufig eine Iridektomie
nicht aus, um den Augendruck zu normalisieren. Unsere Erfahrungen weisen darauf hin,
dass jedoch wegen der Gefahr des malignen Glaukoms auch die Trabekulektomie nicht
eine ideale Operation für diese Glaukomformen ist. Unser Krankengut läßt aber auch
den Schluß nicht zu, dass die Iridektomie, welcher unter Umständen eine fistulierende
Operation folgen muß, letzten Endes zu besseren Resultaten führt, denn zweien der
malignen Glaukome nach Trabekulektomie war die Irdektomie vorausgegangen.
Summary
We asked ourselves whether trabeculectomy should replace iridectomy as the operation
of choice for acute, subacute and chronic angle closure glaucoma. This would have
the advantage that in patients with an impaired outflow facility, the pressure would
be controlled by one operation. In the group of patients with acute glaucoma an iridectomy
was performed in 26 cases and a trabeculectomy in 48 cases. In 16 patients with subacute
glaucoma an iridectomy was performed in 4 cases and a trabeculectomy in 12 cases,
while in the group with chronic angle closure glaucoma (50 patients) an iridectomy
was performed in 8 cases and a trabeculectomy in the remaining 42 cases. In addition
27 prophylactic iridectomies were carried out, making a total of 167 operations for
angle closure glaucoma. In the first group (acute glaucoma) no serious postoperative
complications followed trabeculectomy, apart from transient shallowing of the anterior
chamber. In the second group (subacute glaucoma) malignant glaucoma developed in one
case after an iridectomy and in 3 cases following a trabeculectomy. In the third group
(chronic angle closure glaucoma) malignant glaucoma developed in 4 patients following
trabeculectomy but in none of the patients subjected to iridectomy. Thus, although
trabeculectomy seems to be a low-risk operation with acute glaucoma, this is not the
case for subacute and chronic angle closure glaucoma. In these 2 groups malignant
glaucoma developed 7 times following trabeculectomy and once after iridectomy. Useful
vision was retained by all patients with malignant glaucoma.
A simple iridectomy is often insufficient to normalise the intraocular pressure in
patients with subacute and chronic angle closure glaucoma. However our experience
shows that either trabeculectomy is not an ideal operation for these 2 categories
of glaucoma, owing to the danger of malignant glaucoma. One cannot conclude from our
clinical material that an iridectomy always yields better results, since in some cases
a subsequent filtering procedure may still be necessary - indeed malignant glaucoma
followed this combination of primary iridectomy and subsequent trabeculectomy in two
cases.