Zusammenfassung
Die Bedeutung des hinteren Ziliarkreislaufs für die Irisneovaskularisation wird an
drei Fällen diskutiert. In zwei Fällen konnte bei der Fluoreszeinangiographie der
Verschluß einer der hinteren Ziliararterien festgestellt werden. In einem Fall wurde
die schlechte chorioidaie Durchblutung als Folge einer Insuffizienz des hinteren Ziliarkreislaufs
geklärt. Retinale Beteiligung lag in zwei Fällen von Neovaskularisation der Iris vor.
Nach diesen Beobachtungen dürfte die Irisneovaskularisation durch ischämische Verhältnisse
im Ziliarkreislauf bedingt sein. Oft gehen arterielle Veränderungen im retinalen und
ziliaren Kreislauf parallel. Aber der Verschluß einer hinteren Ziliararterie allein
genügt nicht, um eine Irisneovaskularisation hervorzurufen, es müssen noch andere
Faktoren für die Dekompensation maßgeblich sein. In einem eigenen Fall war es ein
Karotisverschluß, in einem anderen Fall eine generalisierte Mikroangiopathie, hervorgerufen
durch arterielle Hypertonie.
Summary
Three cases of peripapillary choroidal filling defects demonstrated by fluorescein
angiography are presented. In two cases the defect was interpreted as an occlusion
of a posterior ciliary artery. One of these patients had neovascularization of the
iris and ischemia of the upper half of the retina. Later a contralateral hemiplegia
developed. The other patient had no other known vascular disease of the eye except
occlusion of the posterior ciliary artery by giant cell arteritis. One patient had
underfilling of the peripapillary choroid which was interpreted as insufficiency of
the ciliary circulation; he had neovascularization of the iris, a nonperfused area
in the retina and extensive microangiopathy due to arterial hypertension. It was concluded
that ciliary hypoxia is the cause of iris and papillary neovascularization. Occlusion
of one posterior ciliary artery is not enough to decompensate anterior segment circulation,
unless other high risk factors such as carotid insufficiency or arterial hypertension
are present.