Klin Monbl Augenheilkd 1982; 181(10): 290-293
DOI: 10.1055/s-2008-1055221
Instrumente und Geräte

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Konstruktionsvorschläge für ein modernes Anomaloskop

Design Proposals for a New AnomaloscopeW. D. Bockelmann
  • Frankfurt a. M.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das in drei Varianten vorgestellte neue Prinzip eines Anomaloskops zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass zur Erzeugung der Misch- und Vergleichsfarbe statt eines teuren Farbdispersionsprismas drei spektral eng beschnittene Interferenzfilter Verwendung finden. Die Mischfeld- und Vergleichsfeldhelligkeit wird im ersten Vorschlag durch drei Detektoren (Siliziumdioden) ermittelt und unter Beachtung der Vλ-Kurve des Auges konstant gehalten. Ein zugeschalteter Mikroprozessor gibt den Anomalquotienten digital aus. An ihm befindet sich auch eine Schnittstelle zum Anschluß an EDV-Geräte. Im zweiten Vorschlag wird nur ein einziger Meßdetektor eingesetzt, der die drei Lichtquellen sequentiell pulst, die Ergebnisse auf unterschiedliche Signalverarbeitungskanäle umschaltet und separat weiterverarbeitet. Beim dritten Vorschlag schließlich erfolgt die Messung analog zum zweiten Prinzip, jedoch unter Verwendung von nur einer Lichtquelle, von der ausgehend Lichtleitfasern für die Misch- und Testfeldbeleuchtung sorgen und auch die Neutralstimmung des Auges ermöglichen. Zusätzlich werden hier optische Abschwächer gefordert, die die Leuchtdichte der Farbfelder konstant halten. Allen drei Vorschlägen gemeinsam ist, dass durch die Verwendung von monochromatischen Spektralfiltern, fest verkitteten Prismenblöcken verbunden mit hochwertiger Elektronik praktisch keine beweglichen Bauteile mehr existieren, so dass ein Anomaloskop der neuen Generation kompakt, stabil und leistungsfähig ohne den bisher erforderlichen hohen Kalibrierungs- und Wartungsaufwand hergestellt werden kann.

Summary

Three variants of a new anomaloscope principle are described. This principle is distinguished by the fact that for generation of the mixed color and the reference color three interference filters with narrow band widths are used instead of an expensive dispersion prism. In the first variant the brightness of the mixed color field and the reference field is determined by three detectors (silicon diodes) and kept constant taking the relative spectral response into consideration. The degree of anomalous color vision present is indicated digitally by a microprocessor whose interface also permits data processing equipment to be connected. The second variant uses only one detector which sequentially pulses the three light sources and distributes the results to different signal channels for further processing. In the third variant, measurement is performed in the same way as in the second variant but with only one light source. Fiber optic bundles illuminate of the mixed color and reference fields and also permit adaptation of the eye to neutral. In this case additional optical attenuators are required to keep the luminance of the fields constant. An advantage shared by all three variants is that they have virtually no moving parts, employing monochromatic filters and cemented prism blocks with high-quality electronics. This has made it possible to produce a compact, rugged and efficient new-generation anomaloscope, which renders the considerable calibration and maintenance work previously necessary superfluous.

    >