Klin Monbl Augenheilkd 1982; 180(5): 467-470
DOI: 10.1055/s-2008-1055123
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Klinik und Therapie der kongenitalen Trochlearisparese

Congenital Trochlear PalsyD. Wieser
  • Univ.-Augenklinik Basel (Direktor: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Bild der kongenitalen Trochlearisparese ist charakterisiert durch vier klinische Eigenschaften: typische Anamnese, typische Vertikalabweichung, fehlende oder geringe Horizontalabweichung, vorhandenes Binokularsehen. Der Beginn der Symptome liegt in den ersten drei Lebensjahrzehnten. Die Diplopie tritt nicht plötzlich auf und die Patienten begeben sich oft viele Jahre nicht in ärztliche Behandlung. Die VD besteht in einem einseitigen, sursoadduktorischen Höhenschielen mit typischen Blickfeldveränderungen, charakteristischer Kopfzwangshaltung und positivem Kopfneigetest. Die Horizontalkomponente ist sehr gering. Binokularsehen ist vorhanden, aber Störungen sind häufig nachzuweisen, darunter - teils labile - Mikrotropie. Wir behandelten 24 Patienten mit Rücklagerung des Obi. inf., 20 waren danach ohne wesentliche Beschwerden, 2 wei' tere mit Hilfe von Prismen. 2 Patienten wurden ein zweites Mal operiert. Der Effekt der Obliquus inferior-Rücklagerung ist horizontal und bei Blickhebung ähnlich, bei Abblick proportional abnehmend. Er scheint in den wichtigsten Anteilen des Gebrauchsfusionsblickfeldes genügend.

Summary

The syndrome of congenital trochlear palsy is characterized by four clinical features: typical history, typical vertical deviation, absent or slight horizontal deviation and binocular vision. The onset of the subjective symptoms occurs mostly in the first three decades. It is not dramatic and the patients often wait for years before consulting an ophthalmologist. The VD is strictly unilateral, with a marked overaction of the inferior oblique and a compensatory head posture. The horizontal deviation is very slight. Binocular vision exists, but is often diminished. Microtropia is frequent and may be unstable. We treated 24 patients with recession of the inferior oblique. Twenty were essentially free of symptoms, as were two others with prisms. Two patients had to undergo surgery a second time. The effect of the recession of the inferior oblique is similar in the horizontal and elevated gaze positions; it decreases in downward gaze, but seems sufficient in the most important sectors of the field of binocular fixation.

    >