Zusammenfassung
In einer kontrollierten, randomisierten Studie an 124 intrakapsulär Katarakt operierten
Patienten sowie an 40 Patienten mit Linsenimplantation wurde die Möglichkeit der Prävention
des zystoiden Makulaödems mit Indomethacin 1%-Tropfen in wäßriger Suspension im Vergleich
zu Placebo untersucht. Als Beurteilungskriterien dienten Visus, biomikroskopischer
Befund der Makula und Fluoreszenzangiografien bis drei Monate postoperativ. Der Spätverlauf
ließ sich auf Grund der fortdauernden poliklinischen Kontrollen oder durch eine entsprechende
Umfrage bei den Privataugenärzten überprüfen. Von ursprünglich 40 Patienten mit einer
intraokularen Linse konnten nur 13 fluoreszenzangiografisch untersucht werden. Die relativ häufige Bildung
einer Cataracta secundaria oder Pupillensynechien erschwerten eine technisch einwandfreie
Aufnahme. Die Fluoreszenzangiografie bei 73 intrakapsulär Katarakt extrahierten Patienten ergab zu allen drei Untersuchungszeitpunkten (3, 6 und 12 Wochen postoperativ)
eine deutliche Senkung der Ödeminzidenz unter Indomethacin. Der Unterschied zu Placebo
ist signifikant für die 6. und 12. Woche. Ophthalmoskopisch sichtbare Makulaveränderungen
waren selten. Unter den 51 Patienten, die aus verschiedenen Gründen für eine fluoreszenzangiographische
Beurteilung nicht in Frage kamen, wurden kein einziges Mal Hinweise für ein Ödem gefunden.
Die Sehschärfen aller in die Studie einbezogener Patienten unter Indomethacin, respektive
unter Placebo waren nicht signifikant voneinander verschieden. Auch eine Korrelation
zwischen dem für den Patienten entscheidenden Ausmaß und der Persistenz des Visusabfalles
bei bestätigtem Ödem und der Therapieart konnte nicht festgestellt werden. Die Beobachtung
von spätauftretenden Ödemen in einer kleinen Zahl von länger verfolgten Patienten
(52 bis zum 6. Monat und 34 über ein ganzes Jahr nach dem Eingriff) ist ein Hinweis
dafür, dass längere Verlaufskontrollen und eine kritische Beurteilung der Wirksamkeit
des Medikamentes nötig sind. Die Verträglichkeit des Medikamentes war objektiv gut.
Obwohl wir mit einer 12wöchigen Therapiedauer gute Erfolge während dieser Zeit hatten,
bedarf auch die optimale Behandlungszeit der weiteren Abklärung.
Summary
In a randomized, controlled study drops of 1% aqueous solution of indomethacin were
compared to Placebo to assess efficacy in the prevention of cystoid macular edema.
The study involved 124 patients who had undergone intracapsular cataract extraction
and 40 patients with implanted lenses. The study parameters - visual acuity, biomicroscopy
observations of the macula and fluorescein angiography - were assessed for three months
postoperatively. The long-term course was reviewed by regular outpatient follow-up
visits or by questionnaires completed by the patients' personal ophthalmologists.
Fluorescein angiography could only be carried out in 13 of the 40 patients who had
intraocular lenses. The relatively high incidence of secondary cataract or pupillary
synechiae made technically perfect exposures difficult. In 73 patients with intracapsular
extraction, fluorescein angiography showed a distinct diminution in the incidence
of edema in the indomethacin group at all three observation periods (3, 6 and 12 weeks
postoperatively). The difference compared with placebo was significant at weeks 6
and 12. Ophthalmoscopically visible macular changes were rare. No evidence of edema
was noted in any of the 51 patients who could not have fluorescein angiography for
one reason or another. The visual acuity of patients who received indomethacin was
not significantly different from that of those who received placebo. Furthermore,
and this is important for the patients, in the group with proven edema no conclusion
could be made about the effect of therapy on the severity and persistence of visual
impairment. The fact that some cases of late-developing edema were seen in a small
number of patients followed up for a longer period (52 for 6 months and 34 for over
1 year postoperatively), shows the importance of the need for more prolonged follow-up
and critical observation of the efficacy of the drug. The tolerance of the drug was
objectively good. Although the results were good with a therapeutic schedule of 12
weeks, the optimal duration of treatment still has to be determined.