Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(7): 60-62
DOI: 10.1055/s-2008-1054875
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Bakteriologische Befunde in Bindehautabstrichen*

Bacteriological Findings in Conjunctival SmearsW. Seibel, K. W. Ruprecht
  • Augenklinik mit Poliklinik Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
* Auszugsweise vorgetragen bei der 23. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft, gemeinsam mit der Vereinigung Bayerischer Augenärzte am 21. Mai 1982 in Salzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von Februar bis Dezember 1981 wurden 2053 Konjunktivalabstriche auf Kochblutplatten durchgeführt. 1720 Abstriche wurden am Tage vor geplanten intraokularen Eingriffen von reizfreien Augen abgenommen. 202 (11,7%) aller Abstriche waren positiv. Als häufigste Erreger ließen sich grampositive Kokken (119×) und Staphylococcus aureus (47×) nachweisen. 333× wurde ein Abstrich bei manifester Infektion der vorderen Augenabschnitte durchgeführt. In diesen Gruppen wuchsen bei 95 Abstrichen (26%) Erreger, und zwar am häufigsten grampositive Kokken (92×) sowie Staphylococcus aureus (32×). Da in 80 von 95 Abstrichen Mehrfachwachstum vorlag, ließen sich insgesamt 174× Erreger in dieser Gruppe nachweisen.

Summary

Between February and December 1981 a total of 2,053 conjunctival smears were taken on chocolate agar plates. Of these specimens, 1,720 were taken from clear, noninflamed eyes on the day preceding intraocular surgery; 202 (11.7%) of the smears were positive. The most common pathogens were gram-positive cocci (119×) and Staphylococcus aureus (47×). In 333 cases the smears were taken from the anterior segments of eyes with manifest infection and inflammatory signs. In this group pathogens grew on 95 smears (26%), the most common being gram-positive cocci (92×) and Staphylococcus aureus (32×). As more than one pathogen grew in 80 of the 95 smear cultures, a total of 174 pathogens were found in this group.