Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1054862
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart
Kataraktextraktion bei chronischer Iridozyklitis. Langzeitbeobachtungen
Cataract Extraction in Chronic Anterior Uveitis. Long-Term Follow-upsPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von etwa 5 Jahren wird über 86 an chronischer Iridozyklitis erkrankte Augen (52 Patienten, mittlere Erkrankungsdauer 13 Jahre) berichtet, bei denen ein Katarakt entfernt wurde. In den meisten Fällen beeinflußt die Linsenextraktion den weiteren Uveitisverlauf günstig (Abnahme der Entzündungszeichen in etwa 70%, der Rezidivhäufigkeit in 94%). Die Augen, an denen eine Irisnaht ausgeführt wurde, unterscheiden sich im postoperativen Verhalten nicht von den übrigen. - Bei chronisch rezidivierender Iridozyklitis ist die Entfernung einer dichten Katarakt dringend indiziert.
Summary
Eighty-six patients with chronic anterior uveitis were followed up for an average of five years after cataract surgery. In most cases the course of the uveitis was favorably influenced: inflammatory signs were reduced in 70% and the frequency of recurrence in 94%. With regard to the postoperative course, there was no significant difference between the eyes in which an iris suture had been performed and those in which it had not. One should therefore not hesitate to remove cataracts in patients with chronic uveitis.