Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(5): 459
DOI: 10.1055/s-2008-1054822
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Ökonomische Einrichtung zur EOG-Erfassung

Economical Device for Recording EOGsA. Scarpatetti, G. Leu, M. Stefka, U. Gessner
  • Augenklinik des Kantonsspitals St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. P. Speiser)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In unserer Klinik benützen wir zur Ableitung des EOG Stimuli, die nach Rohde, Täumer und Pernice mittels eines Mikroprozessors gesteuert werden. Nach der Adaptationsphase folgt eine 30-minütige Helligkeitsreduzierung, worauf der Helligkeitsschritt von 4 log Einheiten folgt (Rampentest nach Rohde und Mitarb.). Je 12 EOG-Messungen zu 2 sec Dauer werden, auch vom Rechner gesteuert, in Abständen von 1 min im Intervall von -5 min bis +15 min bezüglich des Helligkeitsschrittes durchgeführt. Das Oszilloskop wird so gesteuert, dass alle EOG-Amplituden (auf 1-4 Bilder) erkenntlich und Wartepausen aus der Darstellung eliminiert werden.

Summary

In the authors' clinic EOGs are obtained by using stimuli controlled by a microprocessor. After the adaptation phase there is a reduction in brightness lasting 30 minutes, which is followed by a brightness step of 4 log units (Rohde ramp test), controlled by the same microprocessor. Twelve EOG measurements lasting 2 seconds are taken at 1-minute intervals, and in the interval from -5 to +15 min with regard to the brightness step. The oscilloscope is controlled in such a way that all the EOG amplitudes are shown on 1-4 images and waiting times are eliminated from the representation.