Zusammenfassung
Nachdem in früheren Arbeiten eine fehlende bis geringe Beeinflussung des bronchopulmonalen Systems durch den in Form von Augentropfen lokal angewandten ß-Rezeptoren-Blocker Pindolol festgestellt worden war, schien eine Untersuchung über die Wirksamkeit und die möglichen Nebenwirkungen einer längerdauernden lokalen Therapie bei Weitwinkelglaukomen sinnvoll. In einer multizentrischen Doppelblindstudie wurden interindividuell, randomisiert und kontrolliert 41 Patienten mit Pindolol-Augentropfen 1% und 40 Patienten mit Timolol-Augentropfen 0,5% über einen Zeitraum von 6 Monaten behandelt und beobachtet. Der Vergleich beider Gruppen zeigt ein nahezu identisches Bild in Bezug auf die Beeinflussung des IOP. Die weiteren untersuchten Parameter wie Brachialisblutdruck, Pulsschlagfrequenz, Sehschärfe, Refraktionszustand, Pupillenweite, Tränensekretion und Gesichtsfeld lassen ebenfalls keinen signifikanten Unterschied erkennen. Die lokale Verträglichkeit der Timolol-Augentropfen war unbeanstandet, bei Pindolol mußte in 5 Fällen das Medikament wegen Reizerscheinungen abgesetzt werden.
Summary
In results of studies published hitherto it has been found that Pindolol eye drops 1%, a nonselective ß-blocking agent with intrinsic sympathomimetic activity have little or no effect on the bronchopulmonary system. Therefore, a long-term study of the presure-lowering and other effects of this drug seems in open-angle glaucoma appeared desirable. In a multicenter double-blind trial 41 patients were treated with Pindolol eye drops 1% and 40 with Timolol eye drops 0,5%. A comparison of the two groups showed that their effect in IOP was almost identical. The other parameters of the examination revealed no significant differences between the two groups. - Five patients in the Pindolol group had to discontinue the study due to allergic reactions of the lids and/or conjunctiva.