Zusammenfassung
Bei 18 Patienten, die wegen N. abducens-Paralyse operiert worden waren, wurde nach
einer Kontrollzeit von 6-22 Jahren die Stellung der Augen untersucht. 3 Patienten
litten an beiderseitiger Nervenparalyse. Bei 13 Personen war die Lähmung angeboren
und bei 5 Patienten lag der Lähmung eine organische Gehirnverletzung zugrunde. In
11 Fällen hatte man nach der O'Conner-Methode operiert. Bei 6 Patienten war eine Rücklagerungs-
und/oder Resektionsoperation des M. rect. lateral, vorgenommen worden. Wenn die primäre
Schielablenkung des schielenden Auges groß ist, scheint ein besseres funktionelles
und kosmetisches Endergebnis bei der angeborenen N. abducens-Parese durch die Operation
nach O'Connor erreicht zu werden als durch die übliche Schieloperation an dem das
Auge horizontal bewegenden Muskel.
Summary
Eighteen patients who underwent surgery for nervus abducens paresis (NAP), were kept
under observation for up to 23 years after the operation. Three patients had paresis
of both nerves. The operation, employing O'Connor's method (11 patients) included
the grafting of split inferior and superior rectus muscles on to the insertion of
the resected lateral rectus muscle. Six patients underwent resection and retroposition
of the lateral and medial rectus muscles respectively. O'Connor's method produced
functionally and cosmetically better results than surgery on horizontal muscles in
congenital NAP (13 patients). In NAP due to organic damage (e.g., trauma) (5 patients)
the results obtained with the two methods were similar.