Anwendung der aktuellen immunologischen Kenntnisse in der Augenheilkunde
Für eine spezifische Behandlung intraokularer und orbitaler Entzündungen sind genaue
Kenntnisse immunologischer Prozesse notwendig. Die Wechselwirkung zwischen Wirt und
Antigen bewirkt zuerst die „entzündliche Antwort”, deren zahlreiche Mediatoren, wie
Komplement, Prostaglandine, Histamin usw., zur Phagozytose und Eliminierung des Antigens
führen soll. Bei Mißerfolg dieser ersten Abwehrstufe setzt die Immunantwort mit den
T-und B-Lymphozyten und den Immunglobulinen ein. Komplexe Wechselwirkungen erlauben
die selektive Aktivierung spezifischer Zeilklone gegen das ursächliche Antigen. Bei
einigen Uveitiden und Orbitaerkrankungen konnten diverse Mediatoren oder spezielle
Zellklone nachgewiesen werden, das heißt, pathogenetische Mechanismen abgeklärt werden.
Aufgrund solcher immunbiologischer Kenntnisse kann dann eine spezifische Therapie,
zum Beispiel mit Prostaglandininhibitoren, eingeleitet werden. Die Mehrzahl der chronischen
Uveitiden beruht auf einer lokalen Hyperfunktion des Immunsystems. Die adäquate Therapie
ist demnach die Immunsuppression mittels Steroide, Zytostatika oder Cyclosporin A.
Bei nachgewiesener Immundefizienz kann die Immunstimulation von therapeutischem Nutzen
sein.
Summary
Specific treatment of ocular and orbital inflammations requires precise knowledge
of the immune processes involved. The encounter between the hose and an antigenic
stimulus initially induces the inflammatory response, whose numerous mediators (complement,
lipid derivates, histamine etc.) should lead to phagocytosis and elimination of the
antigen. If this first line of resistance fails, the immune response follows, mediated
by T and B lymphocytes and immunoglobulins. Complex interactions between cells and
released substances permit selective activation of cell clones specific to the causative
antigen. Some of these inflammatory and immune mechanisms have been identified in
the pathogenesis of various forms of uveitis and orbital inflammation. Such knowledge
makes specific therapy possible, for instance with antiprostaglandins or other inhibitors
of the processes involved. Most cases of uveitis, however, have their origin in a
local hyper-function of the immune response and therefore benefit from immunosuppression
(steroids, cytostatics, Cyclosporin-A). Immunostimulation can be useful in cases with
certified immunodeficiency.