Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(7): 28-29
DOI: 10.1055/s-2008-1050742
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Zytologische Untersuchungen von Kammerwasser zum Nachweis von Immunreaktionen*

Cytological Studies of Aqueous Humor to Determine ImmunoreactionG. Klima1 , K. Pfaller1 , M. Zirm2
  • 1Institut für Histologie und Embryologie der Universität Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. W. Schmidt)
  • 2Labor für Experimentelle Ophthalmologie der Univ.-Augenklinik Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. W. Göttinger)
* Vorgetragen anläßlich der 26. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 16. bis 18. Mai 1985 in Graz.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 27.7.1985

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 2.10.1985

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Obwohl die Hornhauttransplantation in einem sogenannten privilegierten Gewebe (Gefäßlosigkeit) durchgeführt wird, ist sie nicht immer erfolgreich. Bei Vascularisation der Empfängerhornhaut (Stadium I bis IV) entstehen Allograftreaktionen in 3 bis 70%. Mit Hilfe eines Tiermodells wird nach vorheriger Sensibilisierung mit löslichen Hornhautproteinen an Kaninchen eine Tranplantatreaktion in der Vorderkammer eines Auges hervorgerufen, nachdem ein Hornhautscheibchen unter Schutz einer visco-elastischen Substanz in die Vorderkammer eingebracht wurde. Ohne vorherige Sensibilisierung erfolgte der gleiche Implantationsvorgang am zweiten Auge. Im Verlauf der Immunreaktion wurde das Kammerwasser beider Augen auf seinen Zellgehalt untersucht und 14 Tage nach der Implantation das Ergebnis der Aspirationszytologie mit den Aussagen der lichtmikroskopischen Untersuchungen von Hornhautimplantat und Wirtshornhaut verglichen. Es war möglich, eine Korrelation zwischen den Ergebnissen der Kammerwasserzytologie und dem Zellbefund in dem Hornhautimplantat herzustellen. Daraus folgt, dass Immunreaktionen verläßlich durch eine Kammerwasseraspirationszytologie interpretiert werden können.

Summary

Although corneal grafting is performed on a so-called privileged (i.e., unvascularized) tissue, it is not always successful. Depending on the degree of vascularization of the host cornea (Stages I-IV) allograft reactions occur in 3 to 70% of patients thus treated. In an animal experiment (rabbits) a graft reaction was produced in the anterior chamber of one eye following presensitization with soluble corneal proteins, after implanting corneal tissue in the anterior chamber under the protection of a visco-elastic substance. The same grafting procedure was repeated on the fellow eye without previous sensitization. In the course of the immunoreaction the cell content of both eyes was studied and, 14 days after grafting, the result of aspiration cytology was compared with the findings from light-microscopic examinations of the corneal graft and host cornea. A correlation was established between the results of aqueous humor cytology and the cytological findings in the corneal graft. It follows that immuno-reactions can be interpreted reliably by aqueous humor aspiration cytology.

    >