Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(7): 11-14
DOI: 10.1055/s-2008-1050738
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Neues in der Behandlung des Keratokonus

New Developments in the Treatment of KeratoconusN. A. Puchkowskaya, S. D. Titarenko
  • Wissenschaftliches Forschungsinstitut W. P. Filatov für Augenkrankheiten und Gewebetherapie Odessa/UdSSR (Direktor: Frau Prof. N. A. Puchkowskaya)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 5.1.1984

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 4.3.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden die Operationsergebnisse der penetrierenden und der Schichtkeratoplastik beschrieben. Bei der penetrierenden Keratoplastik konnte bei 266 Operationen die transparente Einheilung des Transplantates in 93,5% der Fälle erzielt werden. Es wurde eine neue Methode der chirurgischen Behandlung des akuten totalen Keratokonus durch „biologische Deckung” mit einem Schichthornhauttransplantat und Verankerung durch Sklerazapfen vorgeschlagen. Dieses Verfahren läßt den Prozeß stabilisieren, das Auge erhalten und in einzelnen Fällen eine Sehschärfe von 0,5 und höher erzielen. Weiter werden neue Ergebnisse bei der Untersuchung von Keratokonus anhand der durchgeführten biochemischen Analyse des pathologischen Hornhautgewebes mitgeteilt. Es besteht eine Aktivitätsherabsetzung der Fermente des Antioxidantiensystems und eine Verminderung des Gehalts an Tokopherol. Aufgrund der biochemischen Untersuchungen wird eine neue Methode der konservativen pathogenetischen Behandlung der Anfangsstadien von Keratokonus mit Hilfe von Vitamin E-Phono-phorese (Tokopherol) vorgeschlagen.

Summary

The results of penetrating and lamellar keratoplasty in patients with keratoconus are communicated. In penetrating keratoplasty the graft healed clear in 93.5% of the cases treated (266 operations). A new method of surgical treatment of acute total keratoconus by “biological covering” with a lamellar corneal graft is proposed, which enables the process to stabilize, the eye to be saved, and in isolated cases a visual acuity of 0.5 or more to be achieved. The authors describe a new trend in studying the pathogenesis of keratoconus on the basis of biochemical investigations of the damaged areas of the cornea (lowering of the activity of enzymes of the antioxidant system and reduction in tocopherol content). A new method of conservative treatment for the initial forms of keratoconus using phonophoresis of Vitamin ? (tocopherol) is proposed on the basis of the data gathered in the biochemical investigations.

    >