Zusammenfassung
Bei einem 54jährigen Mann bestand bei subjektiver Sehverschlechterung ein nasal der
Papille gelegener bräunlich pigmentierter Aderhautprozeß mit umgebender Amotio retinae.
Bei einer leeren Anamnese wurde das linke Auge wegen der klinischen Verdachtsdiagnose
eines malignen Melanoms enukleiert. Histologisch fand sich ein intra- und subretinal
gelegenes strikt fokales Eisenfremdkörpergranulom, welches infolge einer bindegewebigen
Abkapselung zu einer umschriebenen Siderosis geführt hat. Daraus folgt: In die Differentialdiagnose
des malignen Melanoms ist auch ein intramuraler Eisenfremdkörper einzubeziehen. Die
Abkapselung eines in der Retina und Chorioidea gelegenen Eisenfremdkörpers mit fokal
begrenzter Siderosis bulbi und glialer Überwachsung des Netzhautdefektes kann in Ausnahmefällen
eine therapeutisch abwartende Haltung gegenüber Stecksplittern am hinteren Pol unterstützen.
Summary
A 54-year-old white male with no history of trauma presented with subjective visual
deterioration in the left eye. A choroidal lesion with brownish pigmentation and retinal
detachment around it was found, located nasally of the optic disk. The lesion was
clinically diagnosed as a malignant melanoma and the eye was therefore enucleated.
Histologic examination revealed a strictly focal iron foreign body granuloma located
intra- and subretinally, which had led to a localized siderosis as a result of connective-tissue
encapsulation. It follows from this that an intramural iron foreign body must also
be included in the differential diagnosis of malignant melanoma. The encapsulation
of an iron foreign body located in the retina and choroid, with focally circumscribed
ocular siderosis and glial overgrowth of the retinal defect can, in exceptional cases,
justify a cautious approach toward splinters embedded in the posterior pole.