Zusammenfassung
Benetzungsstörungen des Auges stellen kein ätiologisch einheitliches Krankheitsbild
dar, dementsprechend schwierig gestaltet sich die Therapie. Zur Substitution werden
landläufig Tränenersatzmittel unterschiedlicher Viskosität angewandt, wobei hochviskose
Tränenersatzpräparate als Therapeutikum wegen ihrer langen Kontaktzeit an der Augenoberfläche
in vielen Fällen des sogenannten trockenen Auges als sinnvoll angesehen werden können.
In einer klinischen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass sich durch ein Gel aus
hochmolekularen vernetzten Acrylsäurepolymeren (Thilo-Tears®) als Ersatz von Tränenflüssigkeit
bei mangelnder oder mangelhafter Tränenproduktion subjektiv und objektiv gute therapeutische
Effekte erzielen lassen. Die klinischen Parameter sowie Meßdaten zur Verweildauer
des hochviskosen Medikamentes im Vergleich zu einer niederviskosen Lösung (2% PVP),
Schirmer-Test, Jones-Test und BUT werden im Detail dargestellt und gewertet. Darüber
hinaus wird versucht, die klinischen Befunde und die Sinnhaftigkeit der Anwendung
hochviskoser Lösungen durch die Darstellung experimenteller Befunde zum präokularen
Film zu ergänzen und zu untermauern. Insbesondere werden Überlegungen zur Bedeutung
und Entstehung der Glykokalyx aus Vesikeln der Hornhautepithelzellen erörtert und
eine Interaktion von Epithelzellmembran und präokularem Film unterstrichen.
Summary
Dry-eye conditions do not represent an etiologically homogeneous clinical picture,
and therapy is therefore difficult. Tear substitution by means of artificial tears
of various viscosities has been common practice, and the use of highly viscous artificial
tears is considered appropriate therapy in many cases of dry eye because of their
prolonged contact time on the ocular surface. A clinical study with a gel made of
cross-linked polymers of acrylic acid with a high molecular weight (Thilo-Tears®)
showed that both the subjective and objective effects were good. Clinical parameters
and data describing the differences in contact times of the highly viscous preparations
and a low-viscosity solution (2% PVP), Schirmer's test, Jones's test, and BUT are
described and assessed in detail. Furthermore, an attempt is made to supplement and
corroborate the clinical findings and the rationale of using highly viscous solutions
by presenting experimental results on the preocular film. In particular, considerations
pertaining to the relevance and the formation of the glycocalyx from vesicles of corneal
epithelial cells are discussed, and the interaction of the epithelial cell membranes
with the preocular film is emphasized.