Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(4): 233-236
DOI: 10.1055/s-2008-1046163
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Vitreoretinale Dirofilariose

Vitreoretinal DirofilariasisE. Frieling1 , E. Fritz1 , U. Schmidt2 , V. Klauss2 , E. Schütte1
  • 1Augenabteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (Prof. Dr. E. Schütte)
  • 2Universitäts-Augenklinik München (Prof. Dr. E. Lund)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über einen 41jährigen Patienten, der nach Aufenthalten in Südeuropa und Zentralafrika über bewegte Schatten und Visusminderung klagte. Ophthalmoskopisch zeigte sich ein ca. 6 mm langer, endarteriendünner, weißlicher, sehr beweglicher Wurm, der sich vor der Macula und später im Glaskörper befand. Nach der Therapie mit Hetrazan (Diaethyl-carbamazin) und Mintizol (Thiabendazol) war der Wurm nicht mehr nachweisbar. Nach morphologischen und laborchemischen Kriterien ergab sich kein Anhalt für die gängigen Helminthen einschließlich der humanpathogenen Filarien. Dagegen ist mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, dass es sich in unserem Falle um eine tierische Filarie, um eine sogenannte Dirofilarie handelt.

Summary

The present paper reports on a 41-year-old patient who complained of moving shadows and impaired vision after vacations in southern Europe and central Africa. On ophthalmoscopic examination the cause was found to be an extremely agile worm, whitish, as thin as an end-artery, and approx. 6 mm long, in front of the macula and later in the vitreous. Following treatment with Hetrazan (diethylcarbamazine) and Mintizol (thiabendazole) the worm could no longer be detected. On the basis of morphologic and chemical studies normal Helminthen worms were ruled out, as were human filariae. It may be assumed with reasonable confidence that the worm observed was an animal parasite of the genus Dirofilaria.

    >