Zusammenfassung
Eine 38jährige Patientin entwickelte eine periphere Abduzensparese zunächst ohne neuroradiologischen
Befund. Ein Jahr später traten auf derselben Seite eine inkomplette Okulomotoriusparese,
Sensibilitätsstörungen im Bereich des ersten und zweiten Trigeminusastes, eine eingeschränkte
Tränenproduktion sowie ein im Bereich des lateralen Oberlids palpabler Tumor auf.
Das Kernspintomogramm zeigte eine orbitale Raumforderung mit Ausdehnung bis in den
Sinus cavernosus, bei der es sich entsprechend des Probeexzisionsbefundes um ein adenoidzystisches
Tränendrüsenkarzinom handelte. Daraufhin folgte eine Exenteratio orbitae mit postoperativer
Bestrahlung. Histopathologisch wies der Tumor vorwiegend basaloide, daneben aber auch
cribriforme und tubuläre Differenzierungsanteile auf. Die immun-histochemische Charakterisierung
umfaßte eine positive Reaktion der Marker für Keratin (KL-1 und AE 1 + 3), Vimentin
und Egp 34. Die Bestimmung von Ki 67 gestatte eine Aussage über die proliferative
Aktivität des Tumors von ca. 15%. Der Fallbericht zeigt, dass auch in Abwesenheit
eines Exophthalmus und ohne begleitende Schmerzen ein maligner orbitaler Tumor Ursache
einer kombinierten unilateralen Augenmuskel- und Trigeminusparese sein kann. Die Koexpression
von Vimentin und Keratin unterstützt die Auffassung, dass das adenoidzystische Karzinom
der Tränendrüse seinen Ausgang von pluripotenten Stammzellen des terminalen Gangsystems
nimmt.
Summary
A 38-year-old female presented with a leftsided peripheral N. VI-paresis and negative
neuroradiologic work-up. After one year she developed an incomplete N. III paresis,
numbness of her face correlating to N. V1 and V2, reduced lacrimal secretion as well as a palpable mass at the lateral orbital rim.
Magnetic resonance imaging revealed an orbital tumor extending into the cavernous
sinus. Biopsy disclosed an adenoid cystic carcinoma of the lacrimal gland with basaloid,
cribriform and tubular pattern. Therefore, an exenteration with postoperative radiation
therapy was performed. Immunohistochemical findings included positive reactions for
keratin (KL-1 and AE 1+3), Vimentin and Egp 34. By determination of Ki 67 the proliferative
activity of the tumor was found to be 15%. Our case report demonstrates that even
in absence of an exophthalmus or pain a malignant orbital tumor may be assumed as
the underlying cause for a combined monolateral oculomotor and trigeminal paresis.
Immunohistochemical results support the notion, that the adenoid cystic carcinoma
of the lacrimal gland may arise from precursor cells of the terminal duct system.