Zusammenfassung
Hintergrund Die Akanthamöben-Keratitis stellt aufgrund des protrahierten klinischen Verlaufs,
der schwierigen Diagnosestellung, des häufigen Therapieversagens und der zunehmenden
Inzidenz eine besonders problematische okuläre Infektionen dar.
Patient und Methoden Wir berichten über eine 37jährige Patientin, bei der sich eine beidseitige therapierefraktäre
Keratouveitis mit kornealen, z.T. ringförmigen Ulzeratio-nen entwickelte. Sie trug
seit 12 Jahren gasdurchlässige Kontaktlinsen. Kulturen wurden von Hornhautabstrichen,
Behältern und Kontaktlinsen gewonnen. Die medikamentöse Therapie im Rahmen des klinischen
Verlaufs umfaßte u.a. Propamidin, Polymyxin B, Aminoglykoside und Imidazole sowie
Steroide. Operativ wurde beidseitig eine perforierende Keratoplastik und eine extrakapsuläre
Kataraktextraktion durchgeführt. Die histopathologische Untersuchung der Trepanate
erfolgte fluoreszenzmikroskopisch nach Anfärbung mit „Calcofluor white”.
Ergebnisse Kulturen der Kontaktlinsenbehälter waren lediglich positiv für Klebsiella oxytoca
und Serratia mar-cescens. Akanthamöben konnten in wiederholten Hornhautabstrichen
nicht nachgewiesen werden. Trotz vorübergehend rückläufiger Infiltrate kam es auch
unter konservativer Therapie gegen Akanthamöben zu einer Befundprogression mit einer
Herabsetzung der Sehschärfe auf rechts Lichtscheinwahrnehmung und links Fingerzählen.
Eine perforierende Keratoplastik wurde rechts 12 und links 15 Monate nach Erstsymptomatik
durchgeführt. In beiden trepanierten Hornhautscheibchen wurden enzy-stierte Akanthamöben
identifiziert. Aufgrund der Sekundärkatarakt wurde rechts simultan und links 6 Monate
später eine extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Hinter-kammerlinsen-Implantation
durchgeführt. Während rechts trotz Fortführung der lokalen Therapie ein Rezidiv sowie
eine glaukomatöse Optikusatrophie auftrat, blieb das linksseitige Transplantat im
weiteren Verlauf klar.
Schlußfolgerung Der Bericht weist auf die Schwierigkeit des diagnostischen Nachweises einer Akanthamöben-Keratitis
vor Durchführung einer perforierenden Keratoplastik hin. Bei charakteristischen initialen
Schmerzen schließt eine spätere korneale Hypästhesie das Vorliegen einer Akanthamöben-Keratitis
nicht aus. Darüber hinaus wird deutlich, dass mit einer Befundprogression trotz frühzeitiger
Einleitung einer üblichen medikamentösen Therapie gerechnet werden muß.
Summary
Background Given the protracted clinical course, diagnostic difficulties, frequent treatment
failures and the increasing incidence, keratitis caused by free-living acanthamoeba
represents a clinical challenge. Patient and Methods A 37-year-old healthy female who wore gaspermeable contact lenses for ten years developed
bilateral keratouveitis, pseudodentritic subepithelial infiltrates and corneal ring
ulcers. Cultures were obtained from corneal scrapings, contact lenses and storage
container. Medical treatment during the clinical course included propamidine isethionate,
miconazole, ketoconazole, polymyx-ine B, aminoglykoside antibitotics and corticosteroids.
Surgical procedures included bilateral penetrating keratoplasty and extracapsular
cataract extraction. Each corneal button was examined after chemofluorescent staining
with calcofluor white.
Results Klebsiella oxytoca and Serratia marcescens were grown from cultures of the contact
lens storage container. Although suspected early in the clinical course repeated cultures
from corneal scrapings were negative for acanthamoeba. Despite transient remission,
medical therapy including therapy for acanthamoeba could not halt the progression
of infection in both eyes. Visual acuity deteriorated to light perception and counting
fingers, respectively. Penetrating keratoplasty was performed 12 and 15 months after
the onset of symptoms. Histopathological examination allowed identification of acanthamoeba
cysts in each button. Because of secondary cataract formation cataract-extraction
with intraocular lens implantation was simultaneously performed in the right and subsequently
in the left eye. While corneal infiltrates recurred and optic atrophy developed due
to secondary glaucoma in the right eye, the left corneal graft has remained clear.
Conclusions The case-report demonstrates that diagnostic procedures may fail to detect acanthamoeba
organisms before obtaining a corneal button for histopathologic examination. Decreased
corneal sensation later in the clinical course after initial pain disproportionately
related to clinical signs does not exclude the diagnosis of an acanthamoeba keratitis.
Medical treatment failure may occur despite early initiation of antiparasitic therapy.
Schlüsselwörter
Keratitis - Akanthamoeben - Katarakt - Extraktion - Perforierende Keratoplastik.
Key words
Keratitis - acanthamoeba - cataract extraction - penetrating keratoplasty