Zusammenfassung
Hintergrund Seit 1984 wird die 5-Fluorouracil-Injektions-behandlung nach fistulierenden Glaukomoperationen
mit gutem Erfolg eingesetzt. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, festzustellen,
ob die Erfolgsquoten dieser Behandlung unter Berücksichtigung aller Nebenwirkungen
den Einsatz dieser therapeutischen Möglichkeit rechtfertigen.
Patienten und Methode Zwischen 2/1991 und 1/1993 haben wir an der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf die
5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung nach fistulierenden Operationen an 29 Risiko-Glaukomaugen (voroperierte Glaukomaugen mit besonders hoher Vernarbungstendenz) von
11 weiblichen und 16 männlichen Patienten im Alter von 58 (11-84) Jahren eingesetzt.
Die Nachbeobachtungszeit lag bei 16 (4-24) Monaten. Die 5-Fluorouracil-Gesamtdosis
lag bei 43 (5-85) mg. Als reguliert wurde ein Glaukom postoperativ angesehen, wenn
eine Augeninnendrucksenkung um wenigstens 20% des Ausgangswertes gelang sowie gleichzeitig
ein Augeninnendruck von 21 mm Hg nicht überschritten wurde.
Ergebnisse 26 (89,6%) Augen konnten durch die Behandlung reguliert werden. Zwei weitere Augen
waren erst nach zusätzlicher Ziliarkörperkryokoagulation reguliert, und 1 Auge ist
unreguliert. Innerhalb der 1. und 2. postoperativen Woche traten an 24% der Augen
Bindehautfisteln und an 69% Hornhautoberflächenprobleme auf. Schwere Komplikationen
wie Endophthalmitiden und Hornhautulzera beobachteten wir nicht.
Der Wirkmechanismus der 5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung geht wahrscheinlich nicht
nur über eine Verhinderung der Sickerkissenvernarbung sondern auch über eine Ziliarkörpertoxizität
durch intraokular gelangtes 5-Fluorouracil. Hinweise hierfür sind Einzelfälle mit
ausgeprägter persistierender E-Vacuo-Symptomatik ohne eindeutig filtrierende Sickerkissen
sowie spaltlampenmikroskopisch vernarbte Sickerkissen bei 9 der 26 Augen mit reguliertem
Augeninnendruck.
Schlußfolgerungen Zusammenfassend stehen der guten Quote an regulierten Glaukomen eine Reihe von Nachteilen
wie Bindehautfisteln, Hornhautoberflächenprobleme, starke Patientenbelastung, aufwendige
Folgeuntersuchungen und eine sehr wahrscheinliche Ziliarkörpertoxizität gegenüber.
Diese Nachteile lassen einen Einsatz der postoperativen 5-Fluorouracil-Injektionsbehandlung
nur bei Risiko-Glaukomaugen mit starker Vernarbungstendenz, nicht aber bei einfachen Glaukomen gerechtfertigt
erscheinen.
Summary
Background Since 1984 subconjunctival 5-Fluorouracil injections have been applied with success
after filtering surgery. It was the purpose of this retrospective study to find out
whether the results justify this treatment in view of all side effects.
Materials and Methods Between 2/1991 and 1/1993 twenty-nine eyes of 11 female and 16 male patients with
high-risk glaucoma (unsuccessful previous filtering surgery and a high risk of scarring) were
treated with subconjunctival injections of 5-Fluorouracil after filtering surgery
in the University Eye Hospital Düsseldorf. The mean age of the patients was 58 (11-84)
years and the mean follow-up period was 16 (4-24) months. The mean amount of injected
5-Fluorouracil was 43 (5-85) mg. Glaucoma was regarded as controlled when intraocular
pressure levels were reduced by more than 20% of the preoperative level and stayed
consistantly below 21 mm Hg.
Results 26 (89,6%) of the eyes had controlled intraocular pressure during the follow-up period.
Two eyes were controlled only after additional cyclocrycoagulation, and 1 glaucoma
has remained uncontrolled. Postoperatively we observed fistulas of the conjunctiva
in 24% of the eyes and 69% of the eyes had corneal epithelial breakdown problems.
It is unlikely that subconjunctival injections of 5-Fluorouracil work only by inhibiting
scarring of the filtration bleb. Long-lasting e-vacuo-symptoms in single cases with
no functioning bleb at all as well as scarred blebs in 9 of 26 eyes with controlled
glaucoma must be interpreted as a probable sign of 5-Fluorouracil toxicity on the
ciliary epithelium.
Conclusions Subconjunctival injections of 5-Fluorouracil after filtering surgery are helpful
to control high-risk glaucoma, but there are several disadvantages of this treatment
as fistulas of the conjunctiva, corneal surface problems, discomfort for the patient,
difficult follow-up and a potential toxicity on the ciliary epithelium that may be
pronounced in some cases. Therefore, subconjunctival injections of 5-Fluorouracil
after filtering surgery are a useful means for eyes with a high risk of scarring. However, 5-Fluorouracil should not be applied for primary normal glaucoma
surgery.
Schlüsselwörter
5-Fluorouracil - Risiko-Glaukom - fistulierende Glaukomoperation
Key words
5-Fluorouracil - high-risk glaucoma - filtering glaucoma surgery