Zusammenfassung
Hintergrund Aufgrund des geringen Gewichtes, hoher Biokompatibilität und inerten Verhaltens wurde
Hydroxylapatit seit Mitte der siebziger Jahre als alloplastischer Knochenersatz eingesetzt.
In der vorliegenden Studie wird die Verwendungsmöglichkeit eines Hydroxylapatit-Implantates
als Bulbusersatz nach Enukleation prospektiv untersucht.
Patienten und Methoden Wir berichten über die Ergebnisse von 33 konsekutiv durchgeführten primären (n=26) und sekundären (n=7) Hydroxylapatit-Implantationen
nach Enukleation. Alle Patienten wurden am Entlassungstag, 1 Monat (unmittelbar nach
Anpassung der Augenprothese), 2 Monate, 4 Monate postoperativ sowie halbjährlich danach
untersucht. Bei jeder Untersuchung wurden der Sitz und die Motilität der kosmetischen
Augenprothese sowie der Zustand der darunterliegenden Bindehaut überprüft und dokumentiert.
Ergebnisse Der postoperative Beobachtungszeitraum betrug im Mittel bei den primären Implantationen
10,5 Monate, bei den sekundären 7,2 Monate. Zwei Implantate mußten wegen therapieresistenter
Infektion entfernt werden. Bei zwei Patienten war eine Mundschleimhaut-Plastik, bei
weiteren zwei eine Wundrevision erforderlich. Nach Abschwellung der häufig ausgeprägten
postoperativen Chemose war im Mittel bereits nach drei Wochen die Applikation einer
provisorischen kosmetischen Augenprothese aus Glas möglich. Eine Beweglichkeit von
mindestens 3 mm in allen Richtungen wurde bei 31 Patienten dokumentiert.
Schlußfolgerung Unsere Studie wies hinsichtlich der Biokompatibilität des Hydroxylapatits und der
Motilität der kosmetischen Prothese zufriedenstellende mittelfristige Ergebnisse auf.
Summary
Background During the last two decades, hydroxyapatite has become popular as alloplastic material
for bone replacement in orthopedic and dental surgery. We investigated prospectively
the feasibility of hydroxyapatite spheres as replacement of enucleated eyes.
Patients and Methods Thirty-three consecutive patients entered a prospective study designed to evaluate
the results obtained after either primary (n=26) or secondary (n=7) implantation of
a hydroxyapatite sphere as replacement of the enucleated eyeball. Each patient was
examined preoperatively, 1, 2, and 4 months after surgery, as well as every 6 months
thereafter. At each examination time the motility of both coralline sphere and overlying
cosmetic prothesis was evaluated and the conjunctival sac was carefully examined at
the slit-lamp.
Results The postoperative follow-up averaged 10.5 months for the primary implantations and
7.2 months for the secondary implantations. Two implants had to be removed because
of infection unresponsive to antibiotic treatment. Defects in the conjunctiva overlying
the implant necessitated wound revision in two cases. A buccal mucosal graft was performed
in two additional ones. A temporary cosmetic prothesis could be fitted in all but
two of the remaining patients as early as 3 weeks after surgery. Motility of at least
3 mm in all directions could be obtained in 31 cases.
Conclusion Our study demonstrated that satisfactory motility and good biocompatibility can be
achieved, at least in the medium term, with implantation of coralline hydroxyapatite
spheres.
Schlüsselwörter
Enukleation - korallines Hydroxylapatit - Orbitaimplantat
Key words
Enucleation - coralline hydroxyapatite - orbital implant