RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1039275
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Anwendungen von Botulinumtoxin in der Augenheilkunde
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Januar 2009 (online)

Grundlagen
Historie
Schon
Symptome bei akzidentellem Genuss reichen von Akkommodationslähmung über Atemlähmung bis zum Tod. |
Ausgelöst
Die Sporen von Clostridium botulinum finden sich ubiquitär, keimen unter anaeroben Bedingungen aus und setzen Botulinumtoxin frei. |
In
Die orale Aufnahme der Bakteriensporen führt nur sehr selten zur Infektion bzw. Vergiftung. |
Justinus Kerner
A. Scott setzte Botulinumtoxin erstmals medizinisch ein, zur Behandlung von Schielpatienten. |
Unter der Anleitung von A. B. Scott wurden auch die ersten Patienten mit Blepharospasmus im Smith Kettlewell Institute in San Francisco behandelt [6]. Die Augenheilkunde war damit der Vorreiter in der Behandlung von Muskeln betreffenden Erkrankungen durch chemische Denervierung. Die Anwendung von Botulinumtoxin verbreitete sich anschließend mit großem Erfolg für die Patienten insbesondere in der Neurologie zur Behandlung von Dystonien [7].
Wirkmechanismus
Der
Wirkmechanismus: Blockade der Freisetzung von Azetylcholin an der neuromuskulären Endplatte und an peripheren cholinergen Synapsen. |
Botulinumtoxin
Botulinumtoxin ist instabil gegenüber pH-Änderungen, Hitze und mechanischen Belastungen. |
Nach
Nach Injektion von Botulinumtoxin ist die lokale Wirkung temporär, aber während der Wirkdauer irreversibel. |
Beim
Manche Patienten entwickeln neutralisierende Antikörper gegen Subtyp A. |
Indikationen
Seit
Indikationen zur Botulinumtoxinbehandlung sind Dystonien, Hyperhidrose und Falten. |
In der kosmetischen Medizin besteht seit 2006 die Zulassung zur Behandlung mimisch bedingter Falten (nur der Falten der Glabella) für Vistabel®.
Die Anwendung von Botulinumtoxin gegen Falten ist inzwischen so weit verbreitet und durch Massenmedien bekannt gemacht worden, dass sich der Begriff „Botoxbehandlung“ unabhängig von der genauen Bezeichnung des verwendeten Medikamentes als Begriff für das Therapieverfahren durchgesetzt hat.
Eine Indikation, für die bisher keine offizielle Zulassung besteht, ist die Anwendung bei Spannungskopfschmerz und Schmerzzuständen der Muskulatur [10].
Literatur
- 1 Kerner J. Vergiftung durch verdorbene Würste. Tübinger Blätter f Naturwissensch u Arzneikunde. 1817; 3 1-25
- 2 Brook I. Infant botulism. J Perinatol. 2007; 27 175-180
-
3 Roggenkämper P.
Vom Gift zum Medikament: Geschichte der klinischen Anwendung von Botulinumtoxin. Bundesärztekammer, Hrsg Fortschritt und Fortbildung in der Medizin. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2003/2004 27: 93-95 - 4 Scott A B, Rosenbaum A L, Collins C C. Pharmacologic weakening of extraocular muscles. Invest Ophthalmol. 1973; 12 924-927
- 5 Scott A B. Botulinum toxin injection into extraocular muscles as an alternative to strabismus surgery. Ophthalmol. 1980; 87 1044-1049
- 6 Scott A B, Kennedy R A, Stubbs H A. Botulinum A toxin injection as a treatment for blepharospasm. Arch Ophthalmol. 1985; 103 347-350
- 7 Heckmann M, Plewig G. Botulinumtoxin: Vom potenten Gift zum facettenreichen Medikament. Dtsch Arztebl. 2003; 100 A1204-A1206
- 8 Drobik C, Laskawi R. Frey-Syndrom: Behandlung mit Botulinumtoxin. HNO Aktuell. 1994; 2 142-144
- 9 Kranz G, Sycha T, Voller B, Kranz G S, Schnider P, Auff E. Neutralizing antibodies in dystonic patients who still respond well to botulinum toxin type A. Neurology. 2008; 70 133-136
- 10 Straube A, Empl M, Ceballos-Baumann A, Tölle T, Stefenelli U, Pfaffenrath V. Dysport Tension-Type Headache Study Group . Pericranial injection of botulinum toxin type A (Dysport) for tension-type headache – a multicentre, double-blind, randomized, placebo-controlled study. Eur J Neurol. 2008; 15 205-213
- 11 Dawson E L, Lee J P. Does Botulinum toxin have a role in the treatment of small-angle esotropia?. Strabismus. 2004; 12 257-260
- 12 Roggenkämper P, Wabbels B, Nüssgens Z. Botulinumtoxin in der Augenheilkunde. Dtsch Ärztebl. 2005; 102 A2782-A2787
- 13 Speeg-Schatz C. Persistent mydriasis after botulinum toxin injection for congenital esotropia. J AAPOS. 2008; 12 307-308
- 14 Krzizok T. Botulinum-Infektionen zur Behandlung von Strabismus. Welche Indikationen haben sich bewährt?. Ophthalmologe. 2007; 104 759-762
- 15 Gair E J, Lee J P, Khoo B K, Maurino V. What is the role of botulinum toxin in the treatment of dysthyroid strabismus?. J AAPOS. 1999; 3 272-274
- 16 Wabbels B, Förl M. Botulinumtoxin bei Überfunktion der Tränendrüse, spastischem Entropium und Oberlidretraktion bei endokriner Orbitopathie. Ophthalmologe. 2007; 104 771-776
- 17 Roggenkämper P, Nüßgens Z. Botulinus-Toxin-Injektion als Test bei Gefahr postoperativer Diplopie. Z prakt Augenheilk. 1991; 12 301-303
-
18 Ceballos-Baumann A O.
Dystonien. Conrad B, Ceballos-Baumann AO, Hrsg. Bewegungsstörungen in der Neurologie. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 89-140 - 19 Dressler D. Botulinum toxin therapy. Stuttgart, New York; Thieme 2000
- 20 Roggenkämper P. Blepharospasmus-Behandlung mit Botulinumtoxin (Verlaufsbeobachtungen). Klin Mbl Augenheilk. 1986; 189 283-285
- 21 Nüßgens Z, Roggenkämper P. Longterm treatment of blepharospasm with botulinum toxin type A. German J Ophthalmol. 1995; 4 363-367
- 22 Roggenkämper P, Nüßgens Z. Frontalis suspension in the treatment of essential blepharospasm unresponsive to botulinum toxin therapy: long term results. Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol. 1997; 235 486-489
-
23 Janetta P J.
Microvascular decompression for hemifacial spasm. May M, Hrsg. The facial nerve. Stuttgart, New York; Thieme 1986: 499-508 - 24 Roggenkämper P, Laskawi R, Damenz W, Nüßgens Z. Botulinus-Toxin-Behandlung bei Synkinesien nach Fazialisparese. HNO. 1990; 38 295-297
- 25 Gusek-Schneider G-C, Erbguth F. Protektive Ptosis durch Botulinumtoxin-A-Injektion bei Hornhautaffektionen. Klin Mbl Augenheilk. 1998; 213 15-22
-
26 Huber A.
Sonderindikationen im Augenbereich. Laskawi R, Roggenkämper P, Hrsg. Botulinum-Toxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. München; Urban & Vogel 2004: 165-168 - 27 Merté R L, Lanzl I. Botulinumtoxin-Infektionen zur Erzeugung einer Ptosis. Ophthalmologe. 2007; 104 767-770
-
28 Meyer M.
Anwendung an Tränendrüsen. Laskawi R, Roggenkämper P, Hrsg. Botulinum-Toxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. München; Urban & Vogel 2004: 313-321 - 29 Carruthers J D, Carruthers J A. Treatment of glabellar frown lines with C. botulinum-A exotoxin. J Dermatol Surg Oncol. 1992; 18 17-21
-
30 Grablowitz D.
Plastisch-ästhetische Indikation im Gesichtsbereich. Laskawi R, Roggenkämper P, Hrsg. Botulinum-Toxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. München; Urban & Vogel 2004: 114-138 - 31 Sommer B, Sattler G. Hrsg. Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin. Berlin, Wien; Blackwell 2003
- 32 Lanzl I, Merté R L. Faltenbehandlung durch Botulinumtoxin. Ophthalmologe. 2007; 104 77-82
Prof. Dr. Ines Lanzl
Augenklinik der TU München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Telefon: +49 89 4140 2797
Fax: +49 89 4140 4858
eMail: ines.lanzl@lrz.tum.de