Z Orthop Unfall 2008; 146(3): 318-324
DOI: 10.1055/s-2008-1038524
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalinvasive T-Plattenosteosynthese am proximalen Humerus

Minimally Invasive T-Plating at the Proximal HumerusM. Fassbender1 , G. Rothenbacher1 , C. Weschler1 , C. A. Müller1 , U. Pfister1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine einheitliche Empfehlung zur operativen Versorgung instabiler, dislozierter proximaler Humerusfrakturen fehlt bisher. Gemäß dem generellen Trend zu minimalinvasiven Eingriffen sollten im Rahmen dieser Studie die Ergebnisse der in der eigenen Klinik entwickelten Technik der minimalinvasiven T-Plattenosteosynthese am proximalen Humerus bezüglich der Zugangsmorbidität und dem klinischen Outcome im Vergleich zu anderen osteosynthetischen Verfahren untersucht werden. Patienten und Methode: Von 1/2000 bis 6/2003 wurden 117 Operationen bei 116 Patienten minimalinvasiv mittels einer durchgeschobenen T-Plattenosteosynthese durchgeführt. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien ergab sich ein Gesamtkollektiv von 100 OPs bei 99 Patienten. Als Basis der Nachuntersuchung wurden der Constant-Score und der DASH-Score angewandt. Ergebnisse: Es ergab sich für den Constant-Murley-Score mit einem Mittelwert von 70 Punkten (SD ± 21) nur ein mäßiges bis zufriedenstellendes Ergebnis (Min. 17/Max. 100 Punkte). Auch die Ergebnisse des DASH-Scores lagen mit einem Mittelwert von 32 Punkten (SD ± 23) nur im ausreichenden Bereich (Min. 0/Max. 78 Punkte). Eine Korrelation zwischen Alter, Geschlecht oder der Frakturklassifikation und den Score-Werten ließ sich nicht beweisen. Schlussfolgerung: Die an das minimalinvasive Verfahren gestellten Erwartungen erfüllten sich nicht. Eine Überlegenheit der eigenen Operationstechnik im Vergleich zu anderen Verfahren konnte nicht gezeigt werden.

Abstract

Background: A generally accepted recommendation for the optimum surgical treatment of unstable, dislocated fractures of the proximal humerus is not yet available. According to the general surgical trend to minimally invasive techniques, the object of this study was to conduct follow-up examinations of the technique of minimally invasive T-plating at the proximal humerus developed at our hospital and to compare the results with those of other osteosynthetic techniques, especially concerning the complications of the surgical approach and the clinical outcome. Patients and Method: Between 1/2000 and 6/2003, 117 minimally invasive T-plating procedures were performed on 116 patients by sliding through a T-plate from a small proximal incision. After application of the exclusion criteria, a total of 100 operations on 99 patients were left. The follow-up examinations were based on the Constant score and the DASH score. Results: At an average value of 70 points (SD ± 21), the results of the Constant-Murley score were only medium to satisfactory (min. 17/max. 100 points). At an average value of 32 points (SD ± 23), the results of the DASH score also were only adequate (min. 0/max. 78 points). A correlation between age, sex or fracture classification and the score results could not be deduced. Conclusion: The expectations for this technique were not met. Minimally invasive T-plating could not be shown to be superior to other techniques.

Literatur

Dr. med. M. Fassbender

Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestraße 90

76133 Karlsruhe

Phone: 07 21/9 74-22 01

Fax: 07 21/9 74-22 09

Email: ortho-trauma@klinikum-karlsruhe.de